Webtechnologie-Experten treffen sich im September an der HU
Veranstaltet wird die Konferenz vom Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM), der Nieders?chsischen Staats- und Universit?tsbibliothek (SUB) G?ttingen, der Max Planck Digital Library (MPDL), der Deutschen Nationalbibliothek und der Humboldt-Universit?t zu Berlin in Kooperation mit der Dublin Core Metadata Initiative (DCMI).
Im Mittelpunkt der Konferenz stehen
Standards und Technologien rund um das Thema Metadaten. Metadaten, d.h.
strukturierte Beschreibungen von Personen oder Objekten (z.B. Bücher,
Akten und Waren) im Internet und in Datenbanken erm?glichen die Suche,
Identifikation und Austausch von Daten. Im Zentrum der diesj?hrigen
Veranstaltung stehen Metadata for Semantic and Social Applications. Als
Social Applications bezeichnet man Softwaresysteme wie Blogs und Wikis
für die Kommunikation und Interaktion im Internet (Social Software,
Social Computing), als Semantic Web eine Erweiterung des World Wide Web
um semantische 三亿体育·(中国)官方网站, die zur Wissensvernetzung eingesetzt
werden k?nnen.
Das Konferenzprogramm wurde von einem Programmkomitee, dem mehr als
fünfzig renommierte Wissenschaftler/innen und Experten/innen
internationaler Organisationen angeh?ren, gestaltet. Angeboten werden
Rahmenveranstaltungen (deutsch- und englischsprachige Tutorials und
Einsteiger-Seminare) jeweils am Tag vor und nach der Konferenz sowie
die eigentlichen Konferenzveranstaltungen (Vortr?ge, Workshops und
Poster).
Keynotespeaker referieren u.a. zu den 三亿体育·(中国)官方网站 Semantic Web und Ressource Description and Access (RDA). Die Plenarvortr?ge haben Folksonomien, Taxonomien, Anwendungsprofile und Digitale Sammlungen zum Gegenstand. Die Workshops werden für unterschiedliche Interessengruppen (z.B. Forschung und Lehre, Verwaltung) und zu verschiedenen 三亿体育·(中国)官方网站gebieten im Bereich Metadaten (z.B. Softwaretools, Langzeitarchivierung, Knowledge Management) angeboten. Parallel zu den Workshops finden 三亿体育·(中国)官方网站 mit Projektberichten u.a. über die Entwicklung von Metadatenprofilen, Mikroformaten, kontrollierte Vokabularsysteme und Interoperabilit?t statt.
Zur Konferenz werden bis zu 350 Metadaten-Experten aus Kultur, Wirtschaft, Industrie, Forschung und Bibliotheken aus ca. fünfunddrei?ig Nationen erwartet.
Die Anmeldung ist über einen Online-Service auf der Konferenzhomepage noch bis zum 12. September 2008 m?glich.
Konferenzprogramm: http://dc2008.de/programme
Registrierung: http://dc2008.de/registration
Name: Dr. Heike Neuroth
Nieders?chsische Staats- und Universit?tsbibliothek G?ttingen (SUB
E-Mail: neuroth@sub.uni-goettingen.de
Max Planck Digital Library (MPDL)
E-Mail: heike.neuroth@mpdl.mpg.de
Makx Dekkers Dublin Core Metadata Initiative (DCMI)
E-Mail: mail@makxdekkers.com