Presseportal

Die Macher vom K?nguru-Mathematikwettbewerb tagen

Jahreskonferenz an der HU vom 15. bis 19. Oktober

K?nguru der Mathematik ist ein internationaler Wettstreit, mehr als 40 L?nder sind im Verein ?Kangourou sans frontières" vertreten. Die wichtigste Aufgabe dieses Vereins besteht in der Erarbeitung der Aufgaben für den Wettbewerb. Dazu kommt er j?hrlich einmal zusammen, um die Aufgaben abzustimmen; in diesem Jahr vom 15.-19.10.2008 in Berlin. Die?Er?ffnungsrede zum internationalen K?nguru-Meeting h?lt der Pr?sident der
Deutschen Mathematikervereinigung, Professor Günter M. Ziegler.

Vorbereitend wurden aus allen L?ndern Aufgabenvorschl?ge eingereicht, um?die geeignetsten 30 Aufgaben für die 5 Altersgruppen Ecolier, Benjamin, Cadet, Junior und Student (die?unseren Altersgruppen Klassenstufe 3/4 bis 11/13 entsprechen) herauszufinden. Durch die unterschiedlichen Traditionen, die es in den Teilnehmerl?ndern in der Schulmathematik gibt und durch die sorgf?ltigen und ideenreichen Zuarbeiten der beteiligten Mathematiker(innen)/Mathematiklehrer(innen) entsteht Jahr für Jahr eine anregende Sammlung von Aufgaben. Diese Aufgaben sind die Basis dafür, dass K?nguru der Mathematik Spass macht und sich vom Allt?glichen des Mathematikunterrichts auf eine bereichernde Art abhebt und zudem au?erhalb des Wettbewerbs für den Mathematikunterricht verwendet werden. Auf diese Weise unterstützt?der Wettbewerb LehrerInnen?bei der Unterrichtsgestaltung. Die Teilnehmer der 16. Jahrestagung des ?Kangourou sans frontières"?arbeiten in ihren Heimatl?ndern an 三亿体育·(中国)官方网站n oder Schulen.

Der K?nguru-Mathematikwettbewerb ist der weltweit teilnehmerst?rkste mathematische Wettstreit. Weit über 4,5 Millionen Schülerinnen und Schüler haben beim diesj?hrigen K?nguru-Wettbewerb über denselben Aufgaben geknobelt, davon in Deutschland im Jahr der Mathematik die Rekordzahl von 768.000 Schülerinnen und Schüler an 8.000 Schulen.



Name: Frau Dr. M. Noack
Vorsitzende des Vereins Mathematikwettbewerb K?nguru e.V.
Tel.: +49 (0)30/2093-2173
E-Mail: kaenguru@mathematik.hu-berlin.de
URL:www.mathe-kaenguru.de/