Der Ehrbare Kaufmann und die globale Finanzkrise
Für seine herausragende Diplomarbeit zur gesellschaftlichen
Entwicklung des Leitbildes des Ehrbaren Kaufmanns erhielt der Doktorand
der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t, Daniel Klink, den
Humboldt-Preis 2008. Bereits seit einigen Jahren wird in dem von
Professor Dr. Joachim Schwalbach geleiteten Institut für Management an
der Humboldt-Universit?t zu Berlin unter der Dachmarke ?Der Ehrbare
Kaufmann“ das gute und richtige Verhalten der Akteure im
Wirtschaftsleben erforscht, ein Forschungsgebiet, das angesichts der
aktuellen globalen Finanzkrise immens an Bedeutung gewinnt.
Der Ehrbare Kaufmann versucht, das Handeln von Unternehmern in
Einklang mit der Gesellschaft bringen. Er ist Leitbild und
Lebensphilosophie zugleich, die Gesch?ftsleute in einem
Erziehungsprozess zu ausgereiften, verantwortungsvollen und vor allem
wirtschaftlich erfolgreichen Pers?nlichkeiten werden lassen.
Wirtschaftlichkeit und Moral sind im Ehrbaren Kaufmann keine
Gegens?tze. Moral im Sinne von Tugendhaftigkeit ist die Bedingung für
echte Wirtschaftlichkeit, verstanden als das nachhaltige Schaffen von
Werten.
Die Nichtbeachtung des Leitbilds des Ehrbaren Kaufmanns ist eine der wichtigsten Ursachen der Finanzkrise. Derzeit versuchen Politiker durch Staatseingriffe das Schlimmste zu verhindern. Um die Gesellschaft und das marktwirtschaftliche System zu schützen, sind diese Eingriffe durchaus geboten. Das Fehlverhalten einiger verantwortlicher Entscheider auf den verschiedenen Managementebenen bis hinab zum angestellten Banker, der getrieben durch kurzfristige monet?re Anreize Kredite an Menschen vergibt, die offensichtlich nicht in der Lage sind, diese zurückzuzahlen, bleibt jedoch unberührt. Es wird weder konsequent durch den Markt bestraft – allenfalls symbolisch auf den h?chsten Ebenen – noch für die Zukunft nachhaltig beeinflusst oder verbessert.
Zwei Dimensionen müssen in der aktuellen Finanzkrise unterschieden werden: Die Bedeutung der Ehrbarkeit für den t?glichen Gesch?ftsverkehr und die gesellschaftliche Aufgabe der Finanzwirtschaft.
1. Welche Bedeutung die Ehrbarkeit im Gesch?ftsverkehr in der Form des Vertrauens gegenüber dem Gesch?ftspartner hat, wurde durch die Handlungsunf?higkeit der Banken angesichts des Fehlverhaltens einiger Bankmanager eindrucksvoll gezeigt. Die Missachtung der Tugend der Ehrlichkeit der Ehrbaren Kaufleute führte zu einem Verlust an Vertrauen und somit zum Verlust des Gesch?fts und im gro?en globalen Beziehungsgeflecht in der Folge zu einem Stillstand des Systems. Der Vertrauensvorschuss, der notwendigerweise in einem Weltfinanzmarkt mit hohen Transaktionsgeschwindigkeiten gegeben werden muss, konnte zum Selbstschutz der Teilnehmer am Markt nicht mehr gegeben werden. Transaktionen zwischen Banken fanden nicht mehr statt. Ohne den koordinierten Staatseingriff mit dem Ziel der Wiederherstellung des Vertrauens, w?re das System vermutlich zum Erliegen gekommen, mit katastrophalen Folgen für die gesamte Weltwirtschaft und -gesellschaft. In einer Welt, in der sich auch Finanzmanager an dem Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns orientieren, w?re eine solche Katastrophe nicht m?glich gewesen.
2. Die zweite Dimension der Finanzkrise betrifft die gesellschaftliche Aufgabe der Finanzwirtschaft. Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns hilft als gesellschaftlicher Stabilisator von zwei Seiten. Der Ehrbare Unternehmer muss dem kurzfristigen Renditedruck mit seinem festen Charakter standhalten k?nnen und seine unternehmerische und gesellschaftliche Aufgabe gegenüber einigen Finanzhasardeuren verteidigen. Offensichtlich fand eine dezentrale Selbstkontrolle der Akteure, die ganz ohne staatliche Kontrolle funktionieren würde, nicht bzw. nur oberfl?chlich statt. Infolgedessen sind globale Institutionen zur Kontrolle der Einhaltung der Ehrbarkeit im Gesch?ftsleben notwendig und wünschenswert, damit grobe Verst??e Haftungsansprüche nach sich ziehen. Ein vollst?ndiger Ersatz für die Eigenverantwortung Ehrbarer Kaufleute werden sie aber nicht sein k?nnen.
Name: Prof. Dr. Joachim Schwalbach
Tel.: +49 (0)171-483 05 31
Name: Dipl.-Kfm. Daniel Klink
Tel.: +49 (0)178- 855 28 73
URL:www.wiwi.hu-berlin.de/im