Nobelpreisvorlesung 2008 - Wirtschaftswissenschaftler der HU erkl?ren Paul Krugmans Theorien
Anl?sslich der Verleihung des ?konomie-Nobelpreises an Paul Krugman laden der Sonderforschungsbereich (SFB) 649 ??konomisches Risiko“ und die Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft an der Humboldt-Universit?t zu Berlin in die Heilig-Geist-Kap elle der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t ein.
?Nobelpreisvorlesung 2008: Visionen in
der Wirtschaft – Die Humboldt-Universit?t erkl?rt die Ideen des
Nobelpreistr?gers Paul Krugman“
am 10. Dezember 2008, um 17.00 Uhr
in der Heilig Geist Kapelle
Spandauer Stra?e 1, 10178 Berlin
Prof. Ulrich Kamecke vom Institut für Wettbewerbspolitik der Humboldt-Universit?t wird einige der bahnbrechenden Theorien von Paul Krugman pr?sentieren. Preiswürdig waren dem Nobelpreiskomitee vor allem die Arbeiten von Krugman zum internationalen Handel, in denen er die Auswirkungen der modernen Produktionsverh?ltnisse auf die internationale Arbeitsteilung analysiert hat. So erkl?rt er unter anderem, weshalb es volkswirtschaftlich effizient sein kann, wenn Franzosen deutsche Autos kaufen, w?hrend gleichzeitig deutsche Kunden franz?sische erwerben, und inwieweit dieses Potential im freien Wettbewerb oder erst mit Hilfe staatlicher Eingriffe realisiert wird. Aufbauend auf einer verwandten Grundidee beleuchtet Krugman auch, warum es gleichzeitig blühende Zentren und darbende Landstriche in einer Volkswirtschaft gibt und weshalb sich dieses Gef?lle mit der Zeit noch versch?rfen kann. Auch hier spielt die Frage nach den M?glichkeiten und den Grenzen eines freien Zusammenspiels ?konomischer Kr?fte eine zentrale Rolle.
Im Anschluss an den Vortrag wird Ulrich Kamecke gemeinsam mit Prof. Michael C. Burda und Sebastian Braun, beide vom Institut für Wirtschaftstheorie II der HU, eine Diskussion führen (Moderation von Prof. Roland Strausz vom Institut für mikro?konomische Theorie).
Der SFB 649 ??konomisches Risiko“ ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef?rderte f?cherübergreifende Forschungseinrichtung mit der Humboldt-Universit?t als Sprecherhochschule. Im SFB 649 ??konomisches Risiko“ erforschen Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler, Mathematikerinnen und ?Mathematiker sowie Statistikerinnen und Statistiker der HU, TU und FU Berlin sowie des Weierstra?-Instituts und des Max-Planck-Instituts grundlegende Fragen zu wesentlichen ?konomischen Risiken, deren Konsequenzen und Beherrschung. Nach der positiven Evaluation durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geht der Sonderforschungsbereich 649 ??konomisches Risiko“ nun in die zweite, bis 2012 dauernde, F?rderperiode. Im Rahmen dieses Zeitraums werden sich die Forscher des SFBs schwerpunktm??ig mit der Entstehung und den Auswirkungen der Finanzkrise befassen. Mit der Vorlesung m?chte der SFB 649 einen Beitrag zur Kommunikation zwischen Wissenschaft und ?ffentlichkeit leisten und das Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen 三亿体育·(中国)官方网站 f?rdern.
Name: Prof. Dr. Joachim Gassen
SFB 649 ??konomisches Risiko“
Humboldt-Universit?t zu Berlin
E-Mail: gassen@wiwi.hu-berlin.de
Tel.: +49 (0)30/2093 5764
Fax: +49 (0)30/2093 5670
http://sfb649.wiwi.hu-berlin.de/