Ehrendoktor für Gerhard Ertl
Nobelpreistr?ger wird von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult?t I ausgezeichnet
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Ertl erh?lt die Ehrendoktorwürde
der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult?t I der
Humboldt-Universit?t zu Berlin. Mit einem Festakt am 16. Januar 2009
ehrt die Humboldt-Universit?t den Physiker und Nobelpreistr?ger der
Chemie 2007 für seine au?ergew?hnlichen wissenschaftlichen Leistungen
sowie seine Verdienste für die F?rderungen der Naturwissenschaften in
Berlin im Allgemeinen und an der Humboldt-Universit?t im
Besonderen.
Nach einem Physikstudium an der Universit?t Stuttgart promovierte Gerhard Ertl 1962 an der Technischen Universit?t München "?ber die Kinetik der katalytischen Oxidation von Wasserstoff an Germanium-Einkristallen". Mit seiner Habilitation, der "Untersuchung von Oberfl?chenstrukturen und -reaktionen mittels Beugung langsamer Elektronen", begründete er die Oberfl?chenchemie in Deutschland. Er arbeitete als Professor und Institutsleiter in Hannover und München und übernahm Gastprofessuren in den USA. Bis zu seiner Emeritierung 2004 leitete er die Abteilung für physikalische Chemie des Fritz-Haber-Instituts in Berlin. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit wirkte Ertl als Berater in vielen Organisationen und Beh?rden, darunter im Bundesministerium für Wissenschaft und Technologie. Für seine Erforschung chemischer Reaktionen an Oberfl?chen hat er 2007 die wichtigste wissenschaftliche Auszeichnung, den Nobelpreis, erhalten. Zahlreiche weitere Auszeichnungen und Preise wurden ihm verliehen, darunter das Gro?e Bundesverdienstkreuz, der Wolf-Preis für Chemie und der Karl-Ziegler-Preis der Deutschen Gesellschaft für Chemie.
Prof. Dr. Joachim Sauer, Institut für Chemie der Humboldt-Universit?t zu Berlin, h?lt im Rahmen der Verleihungsfeier die Laudatio. Der Geehrte wird in seinen Festvortrag zu dem Thema “Vom Atomaren zum Komplexen. Reaktionen an Oberfl?chen“ sprechen. Der Vortrag findet im Rahmen der Helmholtz-Vorlesungen und in Zusammenarbeit mit dem Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) und der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren (HGF) sowie mit freundlicher Unterstützung der Berliner Zeitung statt.
Die Vertreter der Medien sind herzlich zu dem Festakt eingeladen. Akkreditierungen bitte über:
pr@hu-berlin.de
Tel 030 2093 – 2345
Dr. Katharina Henschen
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: +49 (0)30/2093-2090
Fax: +49 (0)30/2093-2107
E-Mail: katharina.henschen@uv.hu-berlin.de
Katharina Preppner
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK)
Tel.: +49 (0)30/2093-2715
E-Mail: k.preppner@culture.hu-berlin.de
Nach einem Physikstudium an der Universit?t Stuttgart promovierte Gerhard Ertl 1962 an der Technischen Universit?t München "?ber die Kinetik der katalytischen Oxidation von Wasserstoff an Germanium-Einkristallen". Mit seiner Habilitation, der "Untersuchung von Oberfl?chenstrukturen und -reaktionen mittels Beugung langsamer Elektronen", begründete er die Oberfl?chenchemie in Deutschland. Er arbeitete als Professor und Institutsleiter in Hannover und München und übernahm Gastprofessuren in den USA. Bis zu seiner Emeritierung 2004 leitete er die Abteilung für physikalische Chemie des Fritz-Haber-Instituts in Berlin. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit wirkte Ertl als Berater in vielen Organisationen und Beh?rden, darunter im Bundesministerium für Wissenschaft und Technologie. Für seine Erforschung chemischer Reaktionen an Oberfl?chen hat er 2007 die wichtigste wissenschaftliche Auszeichnung, den Nobelpreis, erhalten. Zahlreiche weitere Auszeichnungen und Preise wurden ihm verliehen, darunter das Gro?e Bundesverdienstkreuz, der Wolf-Preis für Chemie und der Karl-Ziegler-Preis der Deutschen Gesellschaft für Chemie.
Prof. Dr. Joachim Sauer, Institut für Chemie der Humboldt-Universit?t zu Berlin, h?lt im Rahmen der Verleihungsfeier die Laudatio. Der Geehrte wird in seinen Festvortrag zu dem Thema “Vom Atomaren zum Komplexen. Reaktionen an Oberfl?chen“ sprechen. Der Vortrag findet im Rahmen der Helmholtz-Vorlesungen und in Zusammenarbeit mit dem Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) und der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren (HGF) sowie mit freundlicher Unterstützung der Berliner Zeitung statt.
Verleihung der
Ehrendoktorwürde
der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult?t I
der Humboldt-Universit?t zu Berlin
an Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Ertl
am Freitag, 16. Januar 2009, um 16.30 Uhr
im Gro?en H?rsaal des Erwin-Schr?dinger-Zentrums
Berlin-Adlershof
der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult?t I
der Humboldt-Universit?t zu Berlin
an Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Ertl
am Freitag, 16. Januar 2009, um 16.30 Uhr
im Gro?en H?rsaal des Erwin-Schr?dinger-Zentrums
Berlin-Adlershof
Die Vertreter der Medien sind herzlich zu dem Festakt eingeladen. Akkreditierungen bitte über:
pr@hu-berlin.de
Tel 030 2093 – 2345
Dr. Katharina Henschen
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: +49 (0)30/2093-2090
Fax: +49 (0)30/2093-2107
E-Mail: katharina.henschen@uv.hu-berlin.de
Katharina Preppner
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK)
Tel.: +49 (0)30/2093-2715
E-Mail: k.preppner@culture.hu-berlin.de