Presseportal

"Gleichstellung als Exzellenzf?rderung in der Wissenschaft"

Podiumsdiskussion der Initiative für Exzellenzentwicklung am 6. Februar.

Die unzureichende Integration leistungsstarker Frauen im deutschen Wissenschaftssystem ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus hochschulpolitischer Diskussionen gerückt und als gravierendes Qualit?ts- und Innovationsdefizit erkannt worden. Um wissenschaftliche Exzellenz zu f?rdern und nachhaltig zu sichern, müssen die Begabungen beider Geschlechter daher gezielt erschlossen und international wettbewerbsf?hige Rahmenbedingungen für den Nachwuchs geschaffen werden. Neben den Ma?nahmen im Kontext der Exzellenzinitiative wollen die gro?en Wissenschaftsorganisationen nun mit der "Offensive für Chancengleichheit" und mit "Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards" neue Impulse setzen.

Seit 2004 verst?rken die TU Berlin, die HU Berlin und die FU Berlin mit dem ProFiL-Programm erfolgreich ihre Initiativen zur Exzellenzentwicklung in der Nachwuchsf?rderung und zur gleichstellungspolitischen Profilbildung. Im Juli 2008 ist die Universit?t Potsdam der Kooperation beige-treten. Durch Mentoring, wissenschaftsspezifisch ausgerichtete Seminare und strategische Vernetzung unterstützt das ProFiL-Programm hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen bei der weiteren Planung ihrer Karriere und bereitet sie auf künftige Führungsaufgaben einer Professur vor. Zum Abschluss des 5. und Start des 6. Durchgangs laden die Pr?sidenten der Berliner Universit?ten und die Pr?sidentin der Universit?t Potsdam ein zur Abschluss- und Auftaktveranstaltung:

*"Exzellenzf?rderung in der Wissenschaft – zur künftigen Rolle der Gleichstellung im Wissenschaftssystem"*
am 6. Februar 2009 ab 17:00 Uhr
Universit?t Potsdam, Komplex Griebnitzsee, Haus 1, H?rsaal 10
August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam

Die Er?ffnungsrede h?lt die Pr?sidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Prof. Jutta Allmendinger. Das anschlie?ende Podiumsgespr?ch geht der Frage nach, welche Bedeutung der Gleichstellung künftig in 三亿体育·(中国)官方网站n und Wissenschaftseinrichtungen zukommen wird und welche Wirkungen von den neuen Initiativen erwartet werden k?nnen. G?ste der Podiumsrunde sind:

???? Prof. Jutta Allmendinger, Ph.D.,? Pr?sidentin, WZB
???? Prof. Dr. Marion Esch, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb, TU Berlin
???? Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. phil. Sabine Kunst, Pr?sidentin der Universit?t Potsdam
???? Dr. Katja Matthes, Institut für Meteorologie, FU Berlin

Moderation: Dorothea Jansen, Wissenschaftliche Koordinatorin, ProFiL-Programm
Wir würden uns freuen, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen und darüber berichten
würden.



Anmeldung & weitere 三亿体育·(中国)官方网站:
Dorothea Jansen
Wissenschaftliche Koordinatorin
c/o TU Berlin
Tel.: 030-314-29304
E-Mail: jansen@tu-berlin.de
Web: www.profil-programm.de

Dr. Katharina Henschen
Tel.: +49 (0)30/2093 - 2090
Fax: +49 (0)30/2093 - 2107
E-Mail: katharina.henschen@uv.hu-berlin.de