"?ffentlichkeit, Transparenz und Vermittlung von Rationalit?t in der Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europ?ischen Gemeinschaften"
EuGH- Richter Thomas von Danwitz spricht am 2. M?rz 2009 im Senatssaal
Der Europ?ische Gerichtshof (EuGH) ist als einer der zentralen
europ?ischen Akteure im Projekt Europ?isierung von grundlegender
Bedeutung, seine Aufgabenwahrnehmung ist jedoch nicht immer
unumstritten. Im Rahmen der ?ffentlichen Vortragsreihe Forum
Constitutionis Europae (FCE) l?dt das Walter Hallstein-Instituts für
Europ?isches Verfassungsrecht der Humboldt-Universit?t in Kooperation
mit der Robert Bosch Stiftung zu folgender Veranstaltung ein:
Professor Dr. Thomas von Danwitz,
D.I.A.P (ENA, Paris), Richter am EuGH spricht zum Thema
??ffentlichkeit, Transparenz und Vermittlung von Rationalit?t in der Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europ?ischen Gemeinschaften“
am Montag, 2. M?rz 2009,
um 17:30 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universit?t zu Berlin
??ffentlichkeit, Transparenz und Vermittlung von Rationalit?t in der Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europ?ischen Gemeinschaften“
am Montag, 2. M?rz 2009,
um 17:30 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Thomas von Danwitz ist seit 2006 deutscher Richter am EuGH, zudem Direktor des Instituts für ?ffentliches Recht und Verwaltungslehre der Universit?t zu K?ln. Sein Studium in Bonn, Genf und Paris (Dipl?me international d'administration publique an der berühmten Pariser ?cole nationale d'administration) und seine Professuren an der Ruhr-Universit?t Bochum, an der Universit?t zu K?ln, an der Fletcher School of Law and Diplomacy, an der Universit?t Fran?ois Rabelais (Tours) sowie der Universit?t Paris I Panthéon-Sorbonne, waren von Beginn an auf europaweite Forschung und Lehre ausgelegt.
Der ?ffentliche Vortrag findet im Rahmen der zweisemestrigen Serie ?Europa vermitteln im Diskurs: Entstehung einer europ?ischen ?ffentlichkeit“ statt. Herausragende Pers?nlichkeiten aus Europapolitik und -wissenschaft referieren zu diesem grundlegenden Thema der europ?ischen Integration. Die Interaktion mit Akteuren Europas soll Raum geben für Problemdarstellungen, Analysen und vor allem Zukunftsperspektiven und neue Sichtweisen er?ffnen.
Die Veranstaltung wird von Professor Dr. Michael Kloepfer (Juristische Fakult?t der Humboldt-Universit?t zu Berlin) moderiert.
Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Akkreditierungen bitte über:
fce@whi-berlin.de
Lars S. Otto
Tel.: +49 (0)30/2093-3768
Fax: +49 (0)30/2093-3449 E-Mail: E-Mail: fce@whi-berlin.de