Presseportal

Religionsunterricht f?rdert interreligi?se Kompetenzen

Forschergruppe der HU testete 1.600 Schülerinnen und Schüler

Eine interdisziplin?re Forschergruppe der Humboldt-Universit?t zu Berlin(Prof. Dr. Dietrich Benner, Prof. Dr. Rolf Schieder, Dr. habil. Henning Schlu?, Dr. Dr. Joachim Willems, Roumiana Nikolova, M.A., Dr. Thomas Wei?) hat ein Modell religi?ser Kompetenz entwickelt und dieses im Herbst 2008 bei 1.600 Schülerinnen und Schülern aus Berlin und Brandenburg im Fach Religion getestet. Das Ergebnis der repr?sentativen Stichprobe belegt, dass evangelischer Religionsunterricht interreligi?se Probleml?sungsf?higkeit f?rdert.

Damit liegen zum ersten Mal empirisch belastbare Ergebnisse über das Niveau religi?ser und interreligi?ser Kompetenzen von 15-j?hrigen Schülerinnen und Schülern vor. Dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rderten Projekt "Konstruktion und Erhebung von religi?sen Kompetenzniveaus im Religionsunterricht am Beispiel des Evangelischen Religionsunterrichts" (KERK) geh?ren Forscher aus der allgemeinen Erziehungswissenschaft, der empirischen Bildungsforschung und der Religionsp?dagogik der Humboldt-Universit?t zu Berlin an.

In einem 90-minütigen Test wurden Kenntnisse sowie Deutungs- und Partizipationskompetenzen im Blick auf den Protestantismus, andere Konfessionen und Religionen und religionskulturelle Sachverhalte erhoben. Die Testaufgaben bezogen sich auch auf interreligi?ses Grundwissen; ein weiterer Fokus lag auf der F?higkeit der Schülerinnen und Schüler, interreligi?se Sachverhalte und Konfliktsituationen multiperspektivisch wahrzunehmen, politische, ?konomische, religi?se und soziale Dimensionen zu unterscheiden und angemessen zu interpretieren.

Die Ergebnisse zeigen, dass der evangelische Religionsunterricht interreligi?se Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt und f?rdert. Schülerinnen und Schüler, die kontinuierlich den Religionsunterricht besuchten, wissen deutlich mehr und sind interreligi?s kompetenter als diejenigen, die keinen oder nur sporadisch Religionsunterricht besucht haben.



Folgende bildungspolitische Empfehlungen spricht die Forschergruppe aus
:

1. Die Forschergruppe empfiehlt, dem konfessionellen Religionsunterricht nicht mehr zu unterstellen, er sei ein Integrationshindernis an der ?ffentlichen Schule. Diese Vermutung kann durch die KERK-Studie als empirisch widerlegt gelten.

2. Die Ergebnisse dieser Studie belegen vielmehr, dass der evangelische Religionsunterricht einen wesentlichen Beitrag zum interreligi?sen und interkulturellen Verstehen durch die F?rderung von Problembewusstsein und Sprachf?higkeit leistet.

3. Die hohe Streuung der Kompetenzen zeigt allerdings, dass das Potential zur interreligi?sen Kompetenzbildung langfristig und nachhaltig nur dann gesichert werden kann, wenn die Qualit?t des Unterrichts kontinuierlich überprüft, gesichert und weiter optimiert wird.

4. Die Qualit?t der wissenschaftlichen Ausbildung der Lehrkr?fte spielt dabei eine zentrale Rolle.

5. Der Religionsunterricht hat sich -- wie jeder andere Unterricht auch an dom?nenspezifischen Qualit?tsstandards zu orientieren.

6. Die ethische, interreligi?se und interkulturelle Bildung an den Schulen sollte koordiniert und Religionsunterricht generell auf ein integratives Konzept interreligi?ser Bildung verpflichtet werden.

7. Die Verantwortung für eine solche Qualit?tssicherung und Unterrichtsentwicklung kann mit Blick auf die Vielzahl der Religionen und Konfessionen nur beim Staat liegen.


Die gesamte Forschergruppe steht am 31.03.2009 um 11:00 Uhr in der Burgstra?e 26 für weitere Nachfragen zur Verfügung. Um Anmeldung an die erste untenstehende Anschrift (Prof. Schieder) wird gebeten.



Weitere 三亿体育·(中国)官方网站:

Prof. Dr. Rolf Schieder
Lehrstuhl für Praktische Theologie und Religionsp?dagogik
Theologische Fakult?t
Humboldt-Universit?t zu Berlin
rolf.schieder@rz.hu-berlin.de
Tel. (030) 2093-5768


Prof. Dr. Dietrich Benner
Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft
Philosophische Fakult?t IV
Humboldt-Universit?t zu Berlin
dietrich.benner@rz.hu-berlin.de
Tel. (030) 2093-4092