Presseportal

Die Nase der Kleopatra. Kleine Politik ganz gro?!

Helmholtz-Vorlesung am 11. Juni 2009 im Kinosaal

Das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) l?dt in Zusammenarbeit mit der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) zur Helmholtz-Vorlesung ein.


Prof. em. Dr. Wolfgang Reinhard, Historiker, spricht zu:
Die Nase der Kleopatra. Kleine Politik ganz gro?
Donnerstag, 11. Juni 2009
18.30 Uhr im Kinosaal der Humboldt-Universit?t zu Berlin,
Unter den Linden 6

Wolfgang Reinhard ist Experte für politische Verflechtungen in der europ?ischen und au?ereurop?ischen Welt. ?ber die Geschichte der europ?ischen Expansion hat er ebenso ein Standardwerk verfasst wie über die Geschichte der Staatsgewalt. In seinem Vortrag erl?utert er, dass solch gro?e Politik sich oft im Kleinen ereignet und durch pers?nliche Interessen entscheidend beeinflusst wird:

?Ausgehend von einem Bonmot des Philosophen Pascal wird der allgemein bekannten, aber wissenschaftlich kaum beachteten Tatsache nachgegangen, dass Politik zum gr??eren Teil mit Eigenschaften, Interessen und Intrigen von Personen und Gruppen zu tun hat und nur zum geringeren Teil mit den Sachfragen des Gemeinwesens und des Gemeinwohls, ja dass letztere in der Regel überhaupt nur auf dem Weg über erstere bearbeitet werden k?nnen. Dieser Sachverhalt wird zun?chst zusammenh?ngend entwickelt und anschlie?end an ausgew?hlten Beispielen aus Geschichte und Politik demonstriert. Darauf folgt eine historisch-anthropologische Hypothese, die erkl?ren soll, warum sich die Dinge so und nicht anders verhalten. Zum Schluss werden dann ?berlegungen darüber angestellt, welche Folgen sich aus dieser Erkenntnis für Wissenschaft und Leben ergeben k?nnten.“

Wolfgang Reinhard studierte Geschichte, Anglistik und Geographie in Freiburg und Heidelberg. Nach seiner Promotion und mehreren Jahren im Schuldienst habilitierte er sich 1973 in Freiburg. Dort wurde er Lehrstuhlvertreter und au?erplanm??iger Professor. 1977 folgte er als Professor für Neuere und Au?ereurop?ische Geschichte einem Ruf an die Universit?t Augsburg, wo er bis 1990 einen Lehrstuhl innehatte. Von 1990 bis zu seiner Emeritierung 2002 war er Ordinarius für Neuere Geschichte in Freiburg. Seit 2005 ist er Fellow am Max-Weber-Kolleg für kultur-und sozialwissenschaftliche Studien in Erfurt.
Reinhard besch?ftigt sich insbesondere mit europ?ischer Expansion, Papstgeschichte, Kolonialismus, historischer Anthropologie und vergleichender Verfassungsgeschichte Europas. Er ist Mitglied der British Academy, der Accademia di San Carlo di Milano und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 2001 erhielt er den Preis des Historischen Kollegs.

Mehr zum Thema:
Wolfgang Reinhard: ?Kleine Politik ganz gro?“, in: Johannes Burkhardt u.a.,
Faszinierende Frühneuzeit: Reich, Frieden, Kultur und Kommunikation
1500-1800, Berlin 2008.
Derselbe: Paul V. Borghese, 1605-1621, Mikropolitische Papstgeschichte
(P?pste und Papsttum 37), Stuttgart (erscheint 2009).
Derselbe (Hg.): R?mische Mikropolitik unter Papst Paul V. Borghese (16051621)
zwischen Spanien, Neapel, Mailand und Genua, Tübingen 2004.



三亿体育·(中国)官方网站/Interviewanfragen:

Katharina Preppner
Tel.: (030) 2093-2715
k.preppner@culture.hu-berlin.de
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
helmholtz@culture.hu-berlin.de
www.kulturtechnik.hu-berlin.de


Mit freundlicher Unterstützung der BERLINER ZEITUNG