Die Nacht für kluge Leute
Jetzt Tickets für die Lange Nacht der Wissenschaften am 13. Juni sichern
Was haben Erste-Hilfe-Kurse mit Wissenschaft zu tun, wie schmecken essbare Blumen, wozu sind Berliner Fettm?use gut und was unterscheidet den finnischen vom argentinischen Tango? Diese und viele weitere R?tsel k?nnen Sie in der klügsten Nacht des Jahres l?sen. Zur 9. Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Juni 2009 machen WissenschaftlerInnen und StudentenInnen der Humboldt-Universit?t die Nacht zum Tag und ?ffnen ihre Labore und Einrichtungen für den Publikumsverkehr.
Von 17 bis 1 Uhr pr?sentieren sich 36 Einrichtungen der Universit?t an den Standorten Mitte und Adlershof mit einem vielf?ltigen Spektrum von Vortr?gen, spannenden Experimenten, witzigen Vorführungen, abenteuerlichen Mitmach-Aktionen und bew?hrten Projekten für kluge Leute jeden Alters mit unterschiedlichsten Interessen. Wir stellen hier einige Projekte vor, die Lust machen auf die Nacht, die Wissen schafft.
Bitte beachten
100 Kilometer Bücher und Periodika sollen in die neue Universit?tsbibliothek, das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, an der Max-Planck Stra?e ziehen. Drei Jahre lang wurde an Berlins neuem Informations- und Kommunikationszentrum gebaut. Leider sind die Bauvorhaben zur Langen Nacht der Wissenschaften nicht abgeschlossen. Das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum ist zurzeit noch eine nicht gesicherte Baustelle. Die ursprünglich geplanten Führungen durch das Geb?ude der neuen Universit?tsbibliothek k?nnen aus diesem Grunde leider nicht wie geplant stattfinden.
Alternativprogramm für alle Bücherwürmer:
Die Europeana
Eine leere Bibliothek und doch Zugang zu zwei Millionen Dokumenten? Experten des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) geben Auskunft über die digitale Bibliothek Europeana, einem Portal, das Zugriff auf zwei Millionen Filme, Fotos, Gem?lde, T?ne, Karten, Manuskripte, Bücher, Zeitungen und Textdokumente bietet. In den n?chsten zwei Jahren soll die Zahl auf über 6 Millionen ansteigen.
Wer wissen m?chte, was Sexualwissenschaft und die Universit?tsbibliothek, eine Murmelbahn und Bibliotheksautomatisierung, einen Globus und die universit?re Forschung verbindet, kann die Antworten auf all diese Fragen an der IBI-Erlebniss?ule erfragen und erfahren.
Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, Informationsstand und Mitmachexperiment, Foyer
Von der Flugzeug- zur Denkfabrik - Die Zweigbibliothek Naturwissenschaften stellt sich vor
Wo früher Flugzeuge gebaut wurden, wachsen heute Ideen. Entdecken Sie alte Bücher und elektronische Zeitschriften, Multimedia-PCs und konzentrierte Stille.
Mit RFID (Radio Frequency Identification) k?nnen unsere Bücher sich per Funk identifizieren. Was kann RFID in Bibliotheken leisten, was nicht?
Im Bilderbuchkino k?nnen junge Besucher die Geschichte von Hase und Igel h?ren und sehen. Wer mag, besucht die beiden danach noch pers?nlich. Neben Führungen gibt es auch die M?glichkeit, sich im Vorraum der Bibliothek über die Angebote der Zweigbibliothek Naturwissenschaften zu informieren.
Erwin-Schr?dinger-Zentrum, Führungen für Erwachsene alle 30 Min., EG, ZB Naturwissenschaften, Lesesaal
Führung zur RFID, 19.15 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, ZB Naturwissenschaften, Lesesaal Bilderbuchkino: 17.30, 18.30 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Lehrbuchsammlung
Führungen für Kinder: 18.15, 19.15, 20.15 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Lesesaal
Wahrnehmung, Illusion, T?uschung
Mit Hilfe von Computermodellen, Verhaltensexperimenten und Hirnscannern erforschen Experten des Bernstein-Zentrum für Computational Neuroscience die Prozesse im Gehirn. Wie funktioniert die visuelle Wahrnehmung? Wodurch lasse ich mich t?uschen? Finden Sie es bei Verhaltens- und Entscheidungsexperimenten, Kurzvortr?gen und Filmvorführungen heraus.
Bernstein-Zentrum für Computational Neuroscience, Phillipstra?e 13, Haus 6 (Zugang über Campus), 10115 Berlin, Experiment, Film: Dauer: 40 Min., EG
Die Lange Nacht der Finanzkrise
Insolvente Banken, Talfahrt an der B?rse, Abwrackpr?mie für Autok?ufer – die Krise geht um: Der Sonderforschungsbereich 649 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t l?dt neben halbstündigen Vortr?gen und Dialog-Runden zu verschiedenen Aspekten der Finanzkrise um 20.00 Uhr zu einer Podiumsdiskussion zum Thema ?Wie k?nnen Finanzkrisen zukünftig vermieden werden?“ ein. Interessierte Besucher sind eingeladen, gemeinsam mit Herrn Prof. Manfred Weber, dem Hauptgesch?ftsführer des Bundesverbands Deutscher Banken, Herrn Dr. Gerhard Schick, Finanzpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sowie ProfessorInnen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t der HU unter der Moderation von Herrn Carsten Br?nstrup vom Tagesspiegel, zu diskutieren.
Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, Senatssaal
Wie das Virus in die Zelle gelangt
Wer mehr darüber erfahren m?chte, wie Viren in Zellen gelangen, sollte sich in das Institutsgeb?ude der Biologen begeben. Anhand von Videos und Experimenten wird gezeigt, wie die Viren die 0,000004 Millimeter dünne stabile, aber flexible und selektiv durchl?ssige Plasmamembran der Zelle durchdringen. Ein einzelnes Virus kann mittels Fluoreszenzmikroskopie ?live“ verfolgt werden. Moderne Verfahren der Spektroskopie und Mikroskopie werden in ihrer Anwendung gezeigt.
Um das Liebesleben von Hefezellen geht es in einem weiteren biophysikalischen Schwerpunkt am Institut. Hefezellen sind menschlichen Zellen ?hnlich. Ihre Paarung wird beschrieben und auch das Altern und Kommunizieren wird mit mathematischen Modellen dargestellt, die dabei helfen, biologische Prozesse zu verstehen.
Viren: 18.00-22.00 Uhr stündlich, Dauer: 45 Min., 2. und 3. OG
Hefezellen: 17.20-23.00 Uhr stündlich, Dauer: 30 Min., 3. OG
Mit Pippi Langstrumpf auf Entdeckertour
Hinter dem Hauptgeb?ude l?dt das Nordeuropa-Institut zu einer bunten Reise durch Sprachen, Literatur, Kultur und Geschichte Skandinaviens ein. Es gibt Schnupperkurse in D?nisch, Finnisch und Isl?ndisch, ein Inselquiz, Lesungen und vieles mehr. Erste-Hilfe-Workshops vermitteln einen Eindruck von der Arbeitswelt im Norden. Bis sp?t in die Nacht k?nnen sich die Besucher in finnischem Tango üben. Kleine Leute gehen mit Pippi Langstrumpf auf Entdeckertour und besuchen die wunderbare Welt der nilpferdartigen Mumin-Trolle.
Nordeuropa-Institut, Universit?tsgeb?ude am Hegelplatz, Dorotheenstr. 24
Vom Quark zum Universum
Physiker aus aller Welt schauen zurzeit gebannt in Richtung Genf, auf den Large Hadron Collider (LHC), mit dem Bedingungen hergestellt werden sollen, die jenen nach dem Urknall ?hneln. Dieses Thema und andere aktuelle Forschungsprojekte der HU und des DESY (Zeuthen) aus den Bereichen Teilchen- und Astroteilchenphysik werden am Institut für Physik pr?sentiert.
18.00 Uhr: Der Physik-Nobelpreis 2008
20.00 Uhr: LHC – Beginn einer neuen ?ra der Physik
22.00 Uhr: Von explodierenden Sternen und schwarzen L?chern im Universum
23.00 Uhr: Neutrinojagd am Südpol
Institut für Physik, Newtonstr. 15, Gerthesen-H?rsaal
Führungen
Für interessierte Besucher werden von 18 bis 24 Uhr stündlich Führungen durch das Hauptgeb?ude der Universit?t angeboten.
Treffpunkt: Hauptgeb?ude der Universit?t, Foyer, Unter den Linden 6
Führungen zum Jubil?umsjahr ?100 Jahre Innovation aus Adlershof“ pr?sentieren den modernen naturwissenschaftlichen Campus aus wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, st?dtebaulicher und geschichtlicher Sicht. Angeboten werden sie von der Initiativgemeinschaft Au?eruniversit?rer Forschungseinrichtungen in Adlershof e.V. (Igafa) in Kooperation mit der Adlershof Projekt GmbH, Entwicklungstr?ger des Landes Berlin und der Humboldt-Universit?t zu Berlin.
Die Führungen beginnen jeweils um 18, 20 und 21:30 Uhr. Anmeldungen bitte bis sp?testens 12. Juni 2009, 16 Uhr per Tel.: (030) 6392-3583 oder E-Mail: igafa@igafa.de, www.adlershof.de/fuehrungen-lndw.
Treffpunkt: Igafa/AP-Stand, Rudower Chaussee 19, Foyer im Erdgeschoss.
Restpl?tze werden am Tag der Veranstaltung vergeben.
Ticketpreise
Erwachsene: 12 Euro (im Vorverkauf bis 12. Juni 2009 10 Euro)
Erm??igte Tickets: 8 Euro (im Vorverkauf 6 Euro)
Familienticket für maximal 5 Personen (davon bis zu zwei Erwachsene): 24 Euro (im Vorverkauf 20 Euro)
Sp?t-Tickets: 5 Euro (ab 23 Uhr an den Abendkassen)
Mitarbeitertickets gibt es für 6 Euro im Humboldtstore im Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6.
Für Kinder bis sechs Jahre ist der Eintritt frei.
Im Preis inbegriffen ist ein Busshuttle, der allen Besuchern das Pendeln zwischen den teilnehmenden Einrichtungen erm?glicht. Tickets sind an allen S-Bahn-Ticket-Verkaufsstellen und -Kundenzentren sowie S-Bahn-Verkaufsautomaten erh?ltlich.
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站 und das ausführliche Programm unter:
http://www.hu-berlin.de/langenacht
www.langenachtderwissenschaften.de
三亿体育·(中国)官方网站:
Dr. Katharina Henschen
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Pressesprecherin
Tel.: (030) 2093-2345
katharina.henschen@uv.hu-berlin.de