Lectio Guardini 2009 – ?ber Nutzen und Nachteil der Weltanschauung heute
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Jean Greisch am 16. November 2009
??ber Nutzen und Nachteil der Weltanschauung für das Leben“ referiert der neue Inhaber des Guardini Lehrstuhls Prof. Dr. Jean Greisch in seiner Antrittsvorlesung am 16. November 2009. Die diskutierten gegens?tzlichen Thesen, wonach der Begriff gegenstandslos geworden sei, weil eine einzige überlebensf?hige Weltanschauung den endgültigen Sieg davon getragen habe, oder umgekehrt der ?Kampf der Weltanschauungen“ uns erst noch bevorstehe, haben sich – so Greisch – gleicherma?en als revisionsbedürftig erwiesen. Der neue Guardini Professor versucht in der diesj?hrigen Lectio Guardini zu kl?ren, ob ?die Weltanschauung“ –? ausbuchstabiert beispielsweise als ?Ideologie“ – zwangsl?ufig ein Deutungssystem mit gef?hrlichen Totalit?tsansprüchen darstellt oder eher als perspektivische Anschauung von Welt geeignet ist, geschichtliche, geistige und religi?se Erfahrungshorizonte? zu ?ffnen und mithin (über)lebensnotwendige Orientierungen zu liefern.
Lectio Guardini
2009
??ber Nutzen und Nachteil der Weltanschauung für das Leben“
Prof. Dr. Jean Greisch
Montag, 16. November 2009 um 19 Uhr
Senatssaal der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
??ber Nutzen und Nachteil der Weltanschauung für das Leben“
Prof. Dr. Jean Greisch
Montag, 16. November 2009 um 19 Uhr
Senatssaal der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Greisch, vordem Doyen der Philosophischen Fakult?t des angesehenen "Institut Catholique de Paris", hat zum Wintersemester 2009 / 2010 den Guardini Stiftungslehrstuhl für Religionsphilosophie und Katholische Weltanschauung an der Theologischen Fakult?t der Humboldt-Universit?t zu Berlin übernommen. Greisch tritt damit als bisher dritter Guardini Professor die Nachfolge von Prof. Dr. Edmund Runggaldier SJ an, der seinerseits vor zwei Jahren den Lehrstuhl von Prof. Dr. Ludger Honnefelder übernahm.
Das Thema wird vertieft in einer Ringvorlesung, die unter dem Titel ?Wissenschaft, Weltanschauung, Lebensführung“ w?hrend des Wintersemesters 2009 / 2010 von namhaften Philosophen und Religionswissenschaftlern am gleichen Ort gehalten wird. Ziel ist es, einige zentrale Situationen der Entwicklung des Begriffs der Weltanschauung neu zur Diskussion zu stellen und im Blick auf das wissenschaftliche Weltbild, neue Perspektiven zum heutigen Umgang mit Fragen auszuarbeiten, mit denen Romano Guardini zeitlebens gerungen hat. Alle 三亿体育·(中国)官方网站 im Rahmen der Ringvorlesung finden im Senatssaal jeweils um 18 Uhr c.t. statt.
Programm der Ringvorlesung:
http://www.guardini.de/guardini/front_content.php?idart=257&idcat=71&lang=3
WEITERE INFORMATIONEN
Joachim KleinGuardini Stiftung e.V.
Askanischer Platz 4
10963 Berlin
Tel. 030 / 217 358–0
Tel. 0179 / 7 06 66 86
E-Mail: guardini.stiftung@googlemail.com
E-Mail: info@guardini.de
www.guardini.de