Lesung und Gespr?ch mit Kiran Nagarkar
Indischer Autor im Rahmen der Mosse-Lecture zu Gast an der Humboldt-Universit?t
Der bevorzugte Schauplatz in Kiran Nagarkars Romanen ist Bombay (heutiges Mumbai), die Metropole, in der sich nach Salman Rushdie s?mtliche Indien treffen, und Indien die Einflüsse aus dem Rest der Welt treffen. Ravan und Eddie, in dem gleichnamigen Roman sind sie die Protagonisten – der eine Hindu-Spr??ling, der andere portugiesisch-st?mmiger Katholik. Beide wachsen in einem Chawl auf, dem für Bombay typischen vier- bis fünfst?ckigen Mietshaus, das hier zu einem mikrokosmischen Abbild der heterogenen indischen Gesellschaft wird, bar jeder romantischen Vorstellung von einem multikulturellen Miteinander. Und auch in “Gottes kleiner Krieger“ ist Bombay der Ausgangsort für die Karriere des aus einer liberalen, muslimischen Familie stammenden religi?sen Fanatikers Zia Khan, die ihn über Cambridge zu den Terroristencamps in den Bergen Afghanistans führt und bald darauf vom abgeschiedenen Trappistenkloster in Kalifornien in die Machenschaften der internationalen Finanzwelt.
Kiran Nagarkar liest aus:
"Ravan und Eddie" und ?Gottes kleiner Krieger“
Donnerstag, 19. November 2009, 19 Uhr c.t.
im Rahmen der Mosse-Lecture
Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t, Senatssaal, Unter den Linden 6, 1. Stock
"Ravan und Eddie" und ?Gottes kleiner Krieger“
Donnerstag, 19. November 2009, 19 Uhr c.t.
im Rahmen der Mosse-Lecture
Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t, Senatssaal, Unter den Linden 6, 1. Stock
Kiran Nagarkar liest aus beiden Werken in englischer Sprache. Die indienerfahrene Berliner Schriftstellerin Ulrike Draesner wird den Autor begrü?en und im Anschluss an die Lesung ein Gespr?ch mit ihm führen.
Kiran Nagarkar, geboren 1942 in Bombay, wo er heute noch lebt. Er studierte englische Literatur am Ferguson College in Pune, arbeitete an der Universit?t, als Journalist und mehr als neun Jahre in der Werbebranche. Daneben verfasste er Romane, Theaterstücke und Drehbücher. Vor allem seine vier Romane machten ihn als einen der bedeutendsten Schriftsteller im modernen Indien bekannt. Saat Sakkam Trechalis (dt. Siebenmal sechs ist dreiundvierzig, 2007), geschrieben in seiner Muttersprache Marathi, erschien 1974, wurde ausgezeichnet als bester Debütroman. 1994 folgte in englischer Sprache Ravan & Eddie (dt. 2004). Für seinen Roman Cuckold (dt. Krishnas Schatten, 2002) erhielt er im Jahr 2000 die h?chste Anerkennung der indischen Literaturakademie, den Sahitya Akademi Award. In God’s Little Soldier (dt. Gottes kleiner Krieger, 2006) thematisiert er den religi?sen Extremismus unterschiedlicher Provenienz. 2008 übernahm er gemeinsam mit Christoph Peters die Poetik-Dozentur an der Eberhard Karls Universit?t Tübingen (Traumbilder des Schreibens, 2009). Zur Zeit ist Kiran Nagarkar Fellow im Wissenschaftskolleg zu Berlin.
Mit freundlicher Unterstützung der Mosse Foundation, New York, Gerda Henkel Stiftung sowie Stiftung Preu?ische Seehandlung.
WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Elisabeth Wagner
Tel: 030 2093-9777 / 9651
Fax: 030 2093-9607
E-Mail: info@mosse-lectures.de
www.mosse-lectures.de