VIRUS-ENTRY - Dem Virus auf der Spur
Die aktuelle Situation macht es deutlich: Virus-Infektionen k?nnen
schwere Erkrankungen von Mensch und Tier hervorrufen. Die
Schweinegrippe, der Ausbruch von SARS und die Gefahr von
Vogelgrippeviren haben in jüngster Zeit gezeigt, dass sich Mitglieder
jeder Virusfamilie in kürzester Zeit in potenzielle menschliche
Krankheitserreger verwandeln und gar zur t?dlichen Gefahr werden
k?nnen.
Um diese Erreger und die mit ihnen verbundenen Infektionen erfolgreich
zu bek?mpfen, sind systematische und umfassende Studien zu den
Mechanismen der Virusinfektionen auf molekularer Ebene notwendig.
Diesem Thema widmet sich ein neues, durch die EU finanziertes
internationales Trainings- und Forschungsnetzwerk mit den Namen VIRUS
ENTRY, dass durch die Humboldt-Universit?t zu Berlin koordiniert wird –
in Sprecherschaft von Prof. Dr. Andreas Herrmann vom Institut für
Biologie.
Fokus des Netzwerkes ist die Aufkl?rung der Vielfalt der Mechanismen,
der Aufnahme von Hüllviren in Wirtszellen auf molekularer Ebene.
Hüllviren sind Viren, deren virales Genom von einer Membran umgeben
ist. Zu diesen Viren geh?ren unter anderem Influenzaviren, HIV, SARS
und Ebolaviren. ?Wir wollen sowohl die Struktur und Funktion viraler
Komponenten als auch die Mechanismen der Virus-Zell-Wechselwirkung und
die Konsequenzen der Infektion für die Biologie der Zelle aufkl?ren“,
sagt Herrmann.
Das Projekt wird über einen Zeitraum von vier Jahren mit 3,8 Millionen
Euro finanziert. Dem Netzwerk geh?ren auf diesem Gebiet international
führende Gruppen und Firmen aus Schweden, den Niederlanden, Frankreich,
Schweiz, Israel und Deutschland an. Interdisziplin?re Studien werden
gemeinsam von Gruppen mit Expertisen in der Zellbiologie,
Molekularbiologie, Virologie, Biochemie, Strukturbiologie und
experimentellen und theoretischen Biophysik durchgeführt.
Das Netzwerk er?ffnet zudem hervorragende interdisziplin?re
Ausbildungsbedingungen für Doktoranden und Post-Doktoranden, die auch
nach Beendigung ihrer Dissertation weiter an der Universit?t angestellt
sind, um an diesem Forschungsprojekt mitzuarbeiten – sowohl in der
Grundlagenforschung als auch in der angewandten Forschung.
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Andreas HerrmannHumboldt-Universit?t zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t I
Institut für Biologie
AG Molekulare Biophysik
Invalidenstr. 42
10115 Berlin
Tel: 030 2093 8860
E-Mail: andreas.herrmann@rz.hu-berlin.de
http://www2.hu-berlin.de/virusentry/
http://www2.hu-berlin.de/biologie/molbp/new/