"What Happens to Us as We Read Novels"
Literatur-Nobelpreistr?ger Orhan Pamuk zu Gast im Rahmen der Mosse-Lectures
Orhan Pamuk gilt als einer der bedeutendsten modernen Prosaautoren der Türkei.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen literarischen Auszeichnungen wurde Pamuk 2006 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
Mosse-Lectures mit Orhan
Pamuk
"What Happens to Us as We Read Novels"
Donnerstag, 14. Januar 2010 um 19.00 Uhr
Kinosaal, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Einführung und Gespr?ch:
Andreas Huyssen, Columbia University, New York
"What Happens to Us as We Read Novels"
Donnerstag, 14. Januar 2010 um 19.00 Uhr
Kinosaal, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Einführung und Gespr?ch:
Andreas Huyssen, Columbia University, New York
In seiner Erz?hlkunst vermittelt Pamuk zwischen dem modernen, westlichen Roman und der mystischen Tradition des Orients. Der türkische Schriftsteller erz?hlt stets von Identit?tssuche und –verlust der türkischen Gesellschaft, in der Schaukel zwischen Moderne und Tradition.
Mit Romanen wie Das neue Leben, Die wei?e Festung, Das schwarze Buch oder Rot ist mein Name wurde Pamuk einem breiten Publikum auch in Deutschland bekannt. Stets ist Istanbul die Lebenswelt seiner Romane, die heute in mehr als 50 Sprachen erh?ltlich sind.
Aufgrund seiner Kritik an der türkischen Regierung und deren Umgang mit geschichtlichen Ereignissen wurde gegen Pamuk 2005 ein Verfahren wegen ?Beleidigung des Türkentums“ (Artikel 301 des türkischen Strafgesetzbuches) eingeleitet. Das Verfahren wurde im Januar 2006 wieder eingestellt, doch Pamuk, der heute zeitweise in New York lebt, engagiert sich weiterhin für Menschenrechte, als Mittler zwischen Ost und West.
Die Mosse-Lectures, veranstaltet vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universit?t, haben sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem wichtigen Forum für den wissenschaftlichen Austausch und die Wissensvermittlung entwickelt und eine Vielzahl international renommierter Referenten für einen Auftritt in Berlin gewonnen. Eine Veranstaltungsreihe zum Thema ?Literarischer Atlas: Dichter und ihre Ortschaften“ ist der Beitrag der Mosse-Lectures zum zweihundertj?hrigen Jubil?um der Humboldt-Universit?t.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Mit freundlicher Unterstützung der Mosse Foundation, der Gerda Henkel Stiftung sowie der Stiftung Preu?ische Seehandlung.
WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Elisabeth WagnerTel: 030 20 939-777/651
Fax: 030 20 939-607
E-Mail: info@mosse-lectures.de
www.mosse-lectures.de