HU200: Start der Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesungen
Vier Vorlesungen – acht Forscher zu aktuellen 三亿体育·(中国)官方网站 aus Gesundheit und Energie
Im Berliner Wissenschaftsjahr 2010 laden die Helmholtz-Gemeinschaft und die Humboldt-Universit?t zu Berlin gemeinsam zu Sonntagsvorlesungen ein. In bester Berliner Tradition werden an vier Sonntagen monatlich aktuelle 三亿体育·(中国)官方网站 aus den Forschungsbereichen Gesundheit und Energie aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Forschung vorgestellt und diskutiert. Die erste Vorlesung am 31. Januar 2010 im Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t wirft die Frage auf, wie Infektionen zu Pandemien werden und welche Konsequenzen dies für den Impfschutz und das Impfverhalten hat.
Erste
Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung
"Schweinegrippe – Infektionen werden zu Pandemien"
31. Januar 2010 um 11 Uhr
Senatssaal im Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
"Schweinegrippe – Infektionen werden zu Pandemien"
31. Januar 2010 um 11 Uhr
Senatssaal im Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
In der Vorlesung ?Schweinegrippe – Infektionen werden zu Pandemien“ spricht Prof. Dr. Klaus Schughart, Abteilungsleiter Infektionsgenetik, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. W?hrend Prof. Schughart die infektionswissenschaftlichen Aspekte betrachtet, wirft Prof. Dr. Michael Kloepfer den anderen, den rechtswissenschaftlichen Blick, auf die Pandemien. Als Spezialist für Europarecht, Umweltrecht, Finanz- und Wirtschaftsrecht vom Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht der Humboldt-Universit?t stellt er die mit Pandemien verbundenen Rechtsfragen. Diese treten etwa auf, wenn es um die ungekl?rte Frage geht, wer im Pandemiefall vorrangig mit Impfstoff zu versorgen ist. Darf ein Staat etwa durch Rechtsverordnung Schutzimpfungen für bedrohte Bev?lkerungsteile anordnen, wenn eine Infektionskrankheit mit schweren Verlaufsformen auftritt, obwohl eine grunds?tzliche Impffreiheit existiert?
Dass diese Fragen aktuell sind und bleiben, steht au?er Frage. Denn trotz des abflauenden Medieninteresses an der Schweinegrippe: Die n?chste Pandemie kommt bestimmt. Influenza-Viren stellen eine st?ndige Bedrohung dar, da immer wieder neue Varianten entstehen und die vorhandenen Medikamente schnell wirkungslos werden lassen. Impfungen bilden einen wirkungsvollen Schutz. Demnach kann die Menschheit der Gefahr nur begegnen, indem sie beobachtet, forscht und neue Medikamente entwickelt.?
Die Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesungen bestehen aus jeweils zwei Kurzvorlesungen. Das Thema wird durch einen Forscher aus der Helmholtz-Gemeinschaft vorgestellt und zusammen mit dem ?anderen“ Blick eines Forschers der Humboldt-Universit?t diskutiert. Das Publikum kann w?hrend und im Anschluss an die Vorlesung Fragen zu stellen und mit den Vortragenden diskutieren.
Der Eintritt ist frei. Es gibt eine Kinderbetreuung für Kinder ab dem Vorschulalter.
Die weiteren Termine:
28.02.2010 Gesundheit: Diabetes II – Eine neue Volkskrankheit?
28.03.2010 Jahr der Energie: Die Energie der Zukunft. Die neuen Dünnschicht-Solarzellen
25.04.2010 Jahr der Energie: Die Zukunft des Menschen. Ern?hrung, Wasser und Energie im Klimawandel
Die Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesungen finden im Rahmen des 200-j?hrigen Universit?tsjubil?ums statt. N?here 三亿体育·(中国)官方网站 unter: http://www.hu200.de/
WEITERE INFORMATIONEN
Helmholtz-Gemeinschaft Gesch?ftsstelle Berlin
Kommunikation & Medien
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Tel. 030 206329-57
info@helmholtz.de
www.helmholtz.de/sonntagsvorlesung
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Referat ?ffentlichkeitsarbeit, Marketing und Fundraising
Tel. 030 2093-2946
pr@hu-berlin.de
www.hu-berlin.de