Presseportal

HU200: Knoblauchkr?te, Weltgeist und Windkanal

Ein akustischer Campusspaziergang mit Carola Veit am 7. April 2010 auf Kulturradio

Berliner Universit?t, Friedrich-Wilhelms-Universit?t, Humboldt-Universit?t, Universit?t Unter den Linden - die 1810 von Wilhelm von Humboldt gegründete Universit?t stand und steht - auch mit wechselnden Namen - stets im Fokus der Geschichte: Zur St?rkung der preu?ischen Moral im Widerstand gegen Napoleon aufgebaut, bestand sie auch im Nationalsozialismus, zu DDR- und Wendezeiten fort und pr?sentiert sich heute, zum 200-j?hrigen Bestehen, als das moderne Original.

Aus Anlass des Jubil?ums hat Carola Veit, Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der HU, einen akustischen Spaziergang über die drei Campusbereiche der ?ltesten Berliner Universit?t - Nord, Mitte und Adlershof - unternommen und vielf?ltige Spuren entdeckt, die sich unter dem Dach der Humboldt-Universit?t verbergen. Das bunte Portr?t über die Humboldt-Universit?t wird in der Radiosendung Kulturtermin im rbb Kulturradio zu h?ren sein.

"Knoblauchkr?te, Weltgeist und Windkanal.
Ein Campus-Spaziergang durch 200 Jahre Humboldt-Universit?t"
?am
Mittwoch, 7. April 2010, von 19.00 bis 19.30 Uhr

Carola Veit stellt darin das ?lteste Geb?ude der Universit?t vor, das Anatomische Theater von Carl Gotthard Langhans, in dessen H?rsaal einst Pferdekadaver für die Preu?ische Kavallerie seziert wurden. Sie lauscht den Liebesrufen der Knoblauchkr?te im Tierstimmenarchiv im Naturkundemuseum, wo 1951 die Verhaltensforschung begründet wurde, besucht die pathologische Sammlung des sozialreformerischen Rudolf Virchow an der Charité, beleuchtet Forschung und Flucht Lise Meitners, die neue Grimm-Bibliothek im Zeichen von Exzellenz und Qualit?t, das Hauptgeb?ude mit Antikensammlung, dessen Westflügel 1912 als Ergebnis von Berufungsverhandlungen des Arch?ologen Georg L?schke gebaut wurde, den Ort der Bücherverbrennung - den Bebelplatz und schlie?lich Adlershof, wo DDR-Forschung und Standortentwicklung zu Wendezeiten kollidierten.



WEITERE INFORMATIONEN
Carola Veit
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Romanistik
Tel. 030 2093- 5118
E-Mail: carola.veit@sprachen.hu-berlin.de