Mit Energie in den Sonntag
Im Berliner Wissenschaftsjahr 2010 laden die Helmholtz-Gemeinschaft und die Humboldt-Universit?t zu Berlin gemeinsam zu Sonntagsvorlesungen ein. Dabei werden aktuelle 三亿体育·(中国)官方网站 aus den Forschungsbereichen Gesundheit und
Energie aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Forschung vorgestellt und diskutiert. Die dritte Vorlesung am 28. M?rz 2010 im Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t beleuchtet die Zukunft der Energie – anhand der neuen Dünnschicht-Solarzellen.
Dritte
Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung
Die Energie der Zukunft: die neuen Dünnschicht-Solarzellen
Sonntag, 28. M?rz 2010 um 11 Uhr
Senatssaal im Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t,
Unter den Linden 6,
10117 Berlin
Erst kürzlich hat sich die Bundesregierung auf eine Kürzung der
F?rderung von Solaranlagen um ein Sechstel geeinigt. Ein richtiges
Signal? Immerhin besitzt die Solarenergie das gr??te Potenzial aller
erneuerbaren Energietr?ger. Jedes Jahr strahlt die Sonne 10.000 Mal
mehr Energie auf die Erdoberfl?che als die Welt derzeit an
Prim?renergie verbraucht. Ziel der Forschung ist es, dieses Sonnenlicht
effektiv und kostengünstig in elektrischen Strom umzuwandeln. Dazu
werden heute meist Halbleiterbauelemente aus Silizium eingesetzt. Dank
kreativer Ideen sowie mittels moderner Dünnschicht- und Nanotechnik
wird Silizium auch in Zukunft das führende Material der Photovoltaik
sein.
Am 28. M?rz 2010 diskutieren Professor Bernd Rech vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und Professor Norbert Koch vom Institut für Physik der Humboldt-Universit?t über Silizium und die Frage, ob das zweith?ufigste Element der Erdkruste auch in Zukunft das führende Material der Photovoltaik sein wird oder ob die Solarzellen von morgen ganz anders aufgebaut sein werden.
Die Besucher erwarten Kurzvorlesungen eines Forschers der Helmholtz-Gemeinschaft sowie die Vorstellung eines anderen Blickwinkels auf das jeweilige Forschungsthema durch einen Wissenschaftler der Humboldt-Universit?t. Im Anschluss m?chten die Experten ihre unterschiedlichen Ans?tze nicht nur miteinander, sondern vor allem mit dem Publikum diskutieren.
Der Eintritt ist frei.
Das Thema der letzten Vorlesung am 25. April 2010 lautet:
Jahr der Energie: Die Zukunft des Menschen. Ern?hrung, Wasser und Energie im Klimawandel. Professor Dietrich Borchardt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Magdeburg, geht der Frage nach, ob und wie unter den Bindungen des "Globalen Wandels" eine nachhaltige Balance zwischen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung von Zivilgesellschaften und der Ressourcennutzung erreicht werden kann. Seiner Meinung nach ist hier die Wissenschaft besonders gefordert. Professor Wilfried Endlicher von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult?t I der Humboldt-Universit?t beleuchtet unter dem Titel "Klimafolgen - global, regional, lokal" m?gliche Kipp-Punkte, die das Klimasystem aus dem Gleichgewicht bringen k?nnten, und die Auswirkungen auf ?konomische und soziale Systeme.
Die Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesungen finden im Rahmen des 200-j?hrigen Universit?tsjubil?ums statt.
N?here 三亿体育·(中国)官方网站 unter:
WEITERE INFORMATIONEN
Helmholtz-Gemeinschaft
Gesch?ftsstelle Berlin
Kommunikation & Medien
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Tel. 030 206329-57
info@helmholtz.de
www.helmholtz.de/sonntagsvorlesung
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Referat ?ffentlichkeitsarbeit, Marketing und Fundraising
Tel. 030 2093-2946
pr@hu-berlin.de
www.hu-berlin.de