Presseportal

Auf den Spuren von Einstein, Planck und Helmholtz

Physik in Berlin – Eine ?ffentliche Ringvorlesung im Sommersemester an der HU

?Man merkt eben doch noch mehr und mehr an den Dingen als man denkt, da? man sich im Zentrum der eigenen Wissenschaft befindet.“ Dieses emphatische Bekenntnis für Berlin ist in einem Brief von Heinrich Hertz an seine Eltern aus dem Jahre 1880 zu lesen, als dieser Student der Berliner Universit?t war. Berlin hatte sich in jenen Jahren zu einer europ?ischen Metropole entwickelt, in der Wissenschaft und Technik von zentraler Bedeutung waren. Namentlich in der Physik repr?sentierte die Stadt und ihre Wissenschaftsinstitutionen, allen voran die Berliner Universit?t, eine Hochkultur, die in den Jahrzehnten um die Jahrhundertwende die allgemeine Geschichte der Physik aufs engste mit der Geschichte der Berliner Physik verknüpfte. ?ber den Aufstieg und den Niedergang dieser Hochkultur physikalischer Forschung will die Ringvorlesung des Instituts für Physik der Humboldt-Universit?t im Sommersemester informieren.



Physik in Berlin
Ringvorlesung des Instituts für Physik zum 200. Universit?tsjubil?um
Humboldt-Universit?t zu Berlin, Lise-Meitner-Haus
Christian Gerthsen-H?rsaal
Newtonstra?e 15, 12489 Berlin-Adlershof

Beginn jeweils um 17:15 Uhr



Neben den pr?genden Pers?nlichkeiten dieser Epoche – von Hermann von Helmholtz über Max Planck und Albert Einstein bis zu Walther Nernst – werden die einzelnen Vorlesungen mit physikalischen Forschungsrichtungen wie der Thermodynamik oder der Quantenphysik bekannt machen, die zu den Markenzeichen der Berliner Physik geh?rten. Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933 bedeutete für die Berliner Physik eine gravierende Z?sur, wurden doch viele Gelehrte – allen voran Albert Einstein – aus ihren Stellungen vertrieben und in die Emigration gezwungen. Ein Einschnitt, der bis in die jüngste Vergangenheit nachgewirkt.


Die Vorlesungen im Einzelnen:

Mittwoch, 14. April 2010
Dr. Stefan L. Wolff (München)
Gustav Magnus – ein Chemiker pr?gt die Berliner Physik

Mittwoch, 28. April 2010
Prof. Werner Ebeling (Berlin)
Die Berliner Schule der Thermodynamik

Mittwoch, 12. Mai 2010
Prof. Jochen Brüning (Berlin)
Hermann von Helmholtz: Reichskanzler der Wissenschaften

Mittwoch, 26. Mai 2010
Prof. Jürgen Renn (Berlin)
Albert Einstein in Berlin

Mittwoch, 9. Juni 2010

Prof. Dieter Hoffmann (Berlin)
Max Planck, Walther Nernst, Erwin Schr?dinger und andere: Quantenphysik in Berlin

Mittwoch, 23. Juni 2010

Dr. Olaf Engler (Rostock)
Der Berliner Kreis um Hans Reichenbach: Physik und Philosophie in Berlin

Mittwoch, 7. Juli 2010
Prof. Mark Walker (Schenectady NY, USA)
Physik im Dritten Reich

Donnerstag, 15. Juli 2010?
Prof. Wolfgang Klose (Karlsruhe)
Zwischen Invaliden- und Mohrenstra?e: Physik in den 50er Jahren in Berlins Mitte (im Rahmen der Festveranstaltung zur Verleihung des Lise Meitner-Preises und zur Verabschiedung der Absolventen 2010)


Anfahrt mit ?ffentlichen Verkehrsmitteln: S-Bahnhof Adlershof (S8, S9, S45, S46, S85); von dort ca. 10 Minuten Fu?weg


WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dieter Hoffmann
Humboldt-Universit?t zu Berlin & Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Institut für Physik
Tel.: 030 2093-7600
E-Mail: dh@mpiwg-berlin.mpg.de