Presseportal

Kompetenzen deutscher Lehrkr?fte im internationalen Vergleich

Ergebnisse der Studie zu fachlichen und didaktischen Kompetenzen von Lehrern werden vorgestellt

Mit TIMSS und PISA wird das deutsche Schulsystem seit rund fünfzehn Jahren erfolgreich auf den Prüfstand gestellt. Die Teacher Education and Development Study in Mathematics (TEDS-M) hat zum ersten Mal einen Bereich der terti?ren Bildung in den Blick genommen. Repr?sentative Stichproben an Mathematiklehrkr?ften aus 17 Staaten, darunter Deutschland, wurden am Ende ihrer Ausbildung auf ihre fachlichen und didaktischen Kompetenzen hin getestet. Zentrale Ergebnisse der Studie TEDS-M werden im Rahmen einer

Pressekonferenz
?am Donnerstag, 15. April 2010, von 12.30 bis 13.30 Uhr

an der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Juristische Fakult?t, Walter Hallstein-Institut
Unter den Linden 9, 1. Obergeschoss

erstmals der ?ffentlichkeit vorgestellt. Dabei wird insbesondere das Abschneiden der deutschen Lehrkr?fte thematisiert. Im Anschluss an die Pr?sentation der Ergebnisse besteht Gelegenheit für Nachfragen.

TEDS-M ist eine Studie der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA), die auch die TIMSS- und IGLU-Studien durchführt. Deutschland hat an TEDS-M unter der Leitung der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Sigrid Bl?meke, Humboldt-Universit?t zu Berlin, teilgenommen. Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rdert. Einbezogen waren mehr als 2.500 Grundschullehrkr?fte, Mathematiklehrkr?fte für die Sekundarstufe I und Lehrerausbildende aus allen 16 Bundesl?ndern. Damit liegen zum ersten Mal pr?zise 三亿体育·(中国)官方网站 dazu vor, mit welchen Kompetenzen Lehrkr?fte in Deutschland im Vergleich zu anderen L?ndern in ihren Beruf eintreten.

An TEDS-M haben 17 Staaten teilgenommen. Unter ihnen befinden sich europ?ische Staaten wie Norwegen, die Schweiz und Polen sowie Staaten, die in den TIMSS- und PISA-Studien sehr gut abgeschnitten haben (z.B. Südkorea, Taiwan und Russland), oder die aus anderen Gründen einen bedeutsamen Referenzrahmen für Deutschland darstellen (z.B. die USA). Das Spektrum garantiert eine pr?zise Verordnung der Leistungsf?higkeit der deutschen Lehrerausbildung.

TEDS-M 2008 wurde von nationalen und internationalen Expertinnen und Experten aus der Mathematik, der Mathematikdidaktik, der Erziehungswissenschaft und der Psychometrie entwickelt. Neben Sigrid Bl?meke waren in Deutschland federführend Gabriele Kaiser (Universit?t Hamburg) und Rainer Lehmann (HU Berlin) beteiligt. Sie wurden von einem Wissenschaftlichen Beirat um Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Kristina Reiss, Ewald Terhart und Günter T?rner unterstützt. Die internationale Projektleitung lag bei einem Konsortium aus Wissenschaftlern der Michigan State University (USA) und des Australian Council of Educational Research (ACER).

Die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.


AKKREDITIERUNGEN

Tel.: 030 2093–2345 oder -2371
E-Mail: pr@hu-berlin.de




WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Sigrid Bl?meke
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung
Tel.: 030 2093-1911
Sigrid.bloemeke@staff.hu-berlin.de