HU200: Geschichte in Geschichten
1910 verfasste der Historiker Max Lenz zum 100-j?hrigen Jubil?um der Friedrich-Wilhelms-Universit?t eine umfassende Universit?tsgeschichte. Genau ein Jahrhundert sp?ter erscheint nun im Rahmen des 200-j?hrigen Jubil?ums der Humboldt-Universit?t zu Berlin eine neue ?Geschichte der Universit?t zu Berlin“ in sechs B?nden, die der Erziehungswissenschaftler Heinz-Elmar Tenorth zusammen mit dem Historiker Rüdiger vom Bruch im Auftrag des Universit?tspr?sidiums herausgibt. Der erste von sechs B?nden – Band 4 – wird am 29. April 2010 der ?ffentlichkeit vorgestellt.
Pr?sentation der neu
aufgelegten Universit?tsgeschichte
Geschichte der Universit?t Unter den Linden, 1810-2010. Biographie
einer Institution, Praxis ihrer Disziplinen.
Pr?sentation Band 4: Genese der Disziplinen – die Konstitution der
Universit?t
Donnerstag, 29. April 2010 von 12 bis 14 Uhr
Senatssaal der Humboldt-Universit?t zu Berlin im Hauptgeb?ude,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Es sprechen:
- Gru?worte: Professor Christoph Markschies, Pr?sident der Humboldt-Universit?t zu Berlin und Professor Heiko Hartmann,? Akademie Verlag Berlin
- Einführung: Professor Rüdiger vom Bruch (HU): Geschichte der Universit?t unter den Linden – Die Konzeption der neuen Universit?tsgeschichte
- Streitgespr?ch: Professor Dieter Langewiesche, Universit?t Tübingen und Professor Heinz-Elmar Tenorth (HU): ?Mythos Humboldt“ – Das Berliner Modell und die gro?e Erz?hlung über die Tradition der deutschen Universit?t
Im Anschluss wird es einen Empfang geben.
Mehr als 70 Autorinnen und Autoren aus der Universit?t und aus dem Kreis namhafter universit?tsexterner Wissenschaftshistoriker sind an der Neuauflage der Universit?tsgeschichte beteiligt. In Band 1 bis 3 werden die Politik- und Sozialgeschichte und damit die Biographie der ?ltesten Berliner Universit?t als Institution von 1810 bis zur Gegenwart dargestellt. Inhaltlich werden einerseits die wechselnden Institutionen der Universit?t, der Status der Lehrenden in ihrem universit?ren Umfeld und die Situation der Studierenden in den vergangenen 200 Jahren dargestellt. Andererseits wird die Universit?t mit ihren Mitgliedern zugleich in den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten der einzelnen Epochen verortet.
In Band 4 bis 6 wird die Praxis der universit?ren Disziplinen im Kontext nationaler und internationaler Forschung, der Lehre und der Verbindung mit ?ffentlichkeit und Gesellschaft analysiert. Diese Analyse umfasst auch die Beschreibung der wechselvollen Geschichte der Universit?t seit 1945 und die Anstrengung, sich vor der Vision ihrer Gründung als Universit?t zu behaupten. ?Am Ende soll der Leser mit historischer Spannung nachvollziehen k?nnen, wie eine Universit?t entsteht und wie man sie erfolgreich in die Zukunft führt“, sagt Heinz-Elmar Tenoth.
Der von ihm herausgegebene vierte Band wird der ?ffentlichkeit als erstes vorgestellt. Er gilt der ersten Phase der Geschichte der Universit?t, ein Zeitraum, in dem sich die einzelnen Disziplinen selbst entwarfen und damit die Universit?t als Ort von Forschung und Lehre begründeten. Der Band verdeutlicht, dass bei bekannten Wissenschaftlern dieser Zeit, darunter Schleiermacher, Savigny, Droysen, Virchow und Helmholtz in seltener zeitlicher und sozialer Dichte, die Grundlagen der Geistes- und Naturwissenschaften neu gelegt wurden – und Berlins ?lteste Universit?t dadurch ihre moderne Gestalt fand.
Die Vertreter der Medien sind zur Pr?sentation herzlich eingeladen.
Rüdiger vom Bruch und Heinz-Elmar
Tenorth (Hg.): Geschichte der Universit?t Unter den Linden, 1810-2010.
Biographie einer Institution, Praxis ihrer Disziplinen,
Akademie-Verlag, 2010.
Bd. 4: Heinz-Elmar Tenorth (Hg.) in Zusammenarbeit mit Volker Hess und
Dieter Hoffmann. Genese der Disziplinen – die Konstitution der
Universit?t, 579 S., Akademie-Verlag, Berlin 2010.
WEITERE INFORMATIONEN
Mirja Behrendt
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Pressesprecherin des Pr?sidenten
Tel.: 030 2093-2090
E-Mail: mirja.behrendt@uv.hu-berlin.de