Presseportal

HU200: Wahlverwandt und ebenbürtig – Caroline und Wilhelm von Humboldt

Christoph Markschies im Streitgespr?ch mit Jürgen Trabant und Hazel Rosenstrauch

Wilhelm von Humboldt: der gro?e Reformer unseres Bildungswesens, der Diplomat, der ?sthet, der dem Wesen der Antike auf der Spur war, der Sprach-Philosoph, der Goethe- und Schiller-Freund. Seine au?ergew?hnliche Pers?nlichkeit ist nicht denkbar ohne seine Frau, Caroline von Dacher?den, Mutter seiner fünf Kinder. Eine Partnerin, die ihm an Weltneugier, Bildung, Kunstsinn und an gelebter Humanit?t ebenbürtig war. Verdanken wir das Ideal einer humanistischen Erziehung dem Alltag einer au?ergew?hnlichen Beziehung? Dieser Frage wollen die Autorin des Buches ?Wahlverwandt und ebenbürtig. Caroline und Wilhelm von Humboldt“, Dr. Hazel Rosenstrauch, der Pr?sident der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph Markschies und Prof. Dr. Jürgen Trabant von der Freien Universit?t, der derzeit an einer Wilhelm-von-Humboldt-Ausgabe der Schriften zur Sprachwissenschaft arbeitet, in einer gemeinsamen Diskussion nachgehen:


"Liebe in Zeiten des Umbruchs" - Caroline und Wilhelm von Humboldt.
Zwei Professoren im Gespr?ch mit der Autorin Hazel Rosenstrauch.
Donnerstag, 6. Mai 2010 um 19 Uhr
Senatssaal der Humboldt-Universit?t im Hauptgeb?ude,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin




Caroline und Wilhelm von Humboldt verband eine Liebe "auf gleicher H?he". Anhand unz?hliger Briefe, die sich die beiden über Jahrzehnte geschrieben haben, zeichnet Hazel Rosenstrauch das Bild einer selbstbewussten Frau, deren Begriff von Liebe und Partnerschaft weit in die Moderne voraus wies, und das ihres Gef?hrten, der zu einem der gro?en liberalen Geister unserer Geschichte wurde. Dieses Buch lebt von den Widersprüchen seiner Protagonisten und den Widersprüchen ihrer Zeit, denen sie sich stellen müssen und wollen. Rosenstrauch umkreist Partnerschaft, Patriotismus, Haltung zum Judentum, Reformversuche, Karriere, Individualit?t und Untertanengeist. ?Hazel Rosenstrauch hat nicht nur ein kluges, sondern dazu auch ein im besten Sinne des Wortes unterhaltsames Buch geschrieben“, meint Christoph Markschies, Pr?sident der Humboldt-Universit?t zu der gelungenen Doppelbiografie. Die WELT schreibt von zwei ?faszinierend Unangepassten auf der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert“.

Hazel Rosenstrauch studierte Germanistik, Soziologie und Empirische Kulturwissenschaften in Berlin und Tübingen. Sie arbeitete als Journalistin, Redakteurin und Autorin und lehrte an verschiedenen Universit?ten. Zuletzt betreute sie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Zeitschrift "Gegenworte". Von ihr sind mehrere Bücher erschienen, unter anderem "Varnhagen und die Kunst des geselligen Lebens". Seit 2007 hat sie vorwiegend am Buch “Wahlverwandt und ebenbürtig. Caroline und Wilhelm von Humboldt” gearbeitet. Rosenstrauch lebt in Berlin.


Rosenstrauch, Hazel (2009): Wahlverwandt und ebenbürtig: Caroline und Wilhelm von Humboldt, Eichborn Verlag, 333 Seiten (ISBN-10: 3821847719)



WEITERE INFORMATIONEN
Constanze Richter
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Leiterin Referat HU200
Tel. 030 2093-2576
E-Mail:constanze.richter@uv.hu-berlin.de

http://www.hu200.de/
www.hazel.rosenstrauch.com