Presseportal

MenschMikrobe

Das Erbe Robert Kochs und die moderne Infektionsforschung in einer Ausstellung

?

Seit es den Menschen gibt, tr?gt er Bakterien und Viren, Pilze und Parasiten mit sich, auf seiner Haut, im Mund, im Darm. Die allermeisten Mikroben sind für den Menschen harmlos. Viele sind sogar nützlich. Nur die wenigsten machen krank. Dann aber k?nnen sie zur Gei?el werden. Immer wieder haben Seuchen wie Pest und Cholera, Malaria, AIDS oder SARS den Menschen bedroht.

?MenschMikrobe“ ist eine Ausstellung über diese schicksalhafte Gemeinschaft. Sie greift diese Perspektive auf und spannt einen Bogen von der Entdeckung der Mikroben durch Robert Koch und seine Zeitgenossen zu den Herausforderungen der heutigen Infektionsmedizin.

?

?

MenschMikrobe
Das Erbe Robert Kochs und die moderne Infektionsforschung
Ausstellung bis zum 6. Juli 2010 im
Historischen Thaersaal der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Invalidenstra?e 42, 10115 Berlin (U-Bahn-Station Naturkundemuseum)

?

?

Was sind Mikroben? Wie entstehen Infektionen? Wie lassen sich Seuchen kontrollieren? Die Ausstellung ?MenschMikrobe“ zeigt das Wechselspiel zwischen Mensch und Mikrobe. In zehn 三亿体育·(中国)官方网站stationen beantwortet ?MenschMikrobe“ grundlegende Fragen – etwa nach der Natur der Mikroorganismen und der Funktion der K?rperflora, nach den ?kologischen und sozialen Entstehungsbedingungen von Seuchen, der Bedeutung und den Grenzen der Antibiotikatherapie und den M?glichkeiten der Krankheitsverhütung.

?

Die Ausstellung bietet Einblick in das moderne Wissen über die Krankheitserreger – und verdeutlicht dabei zugleich die historische und soziale Dimension der Epidemien. Als interaktive Schau? mit H?rstationen richtet sich ?MenschMikrobe“ an ein breites Laienpublikum und ist auch für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet.

?

Anlass der Ausstellung ist der hundertste Todestag von Robert Koch, dem Mitbegründer der modernen Bakteriologie. Durch seine Entdeckung des Tuberkulosebazillus gelangte Koch zu Weltruhm. 1905 erhielt er den Nobelpreis für Medizin.

Eine Ausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch Institut.

?


?ffnungszeiten:

?

T?glich von 10 bis 18 Uhr, donnerstags bis 22 Uhr

?



WEITERE INFORMATIONEN
Jenny L?wenstein

?

Telefon: 030 2064-7361

Mail: loewenstein@menschmikrobe.de

?

www.menschmikrobe.de