Itinera litterarum: Auf Schreibwegen mit Wilhelm von Humboldt
Es sind Schaufenster in die Welt der Humboldts; Arrangements von
Schriften, Briefen, Buchfragmenten, Akten und Urkunden, die zum
Entziffern einladen. Die Ausstellung "itinera litterarum - Auf
Schreibwegen mit Wilhelm von Humboldt" von Ruth Tesmar,
Universit?tszeichenlehrerin und Leiterin des Menzel-Dachs, umfasst 22
Assemblagen. Mittels Faltungen alter handgesch?pfter Papiere und sich
überlagernder handgeschriebener Texte hat Ruth Tesmar faszinierende
graphische Muster geschaffen, die die Erinnerung an eine fast verloren
gegangene Kultur lebendig halten: die Briefkultur.?
?
25. Oktober 2010 bis 28. November 2010
Lichthof im Hauptgeb?ude der der Humboldt-Universit?t zu Berlin,
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Vernissage am Montag, 25. Oktober 2010 um 18 Uhr
Es er?ffnen: Ruth Tesmar, Jan-Hendrik Olbertz und Hartmut B?hme
22 Assemblagen, skripturale Schreibobjekte und eine Video-Installation
mit einem von Ruth Tesmar handgeschriebenen Text aus dem poetischen
Briefwechsel von Wilhelm von Humboldt und seiner Gattin Caroline,
umfasst die Ausstellung. Mit diesem künstlerischen Projekt wird das
Wirken Wilhelm von Humboldts gewürdigt: ?Man kann die Serie als Hommage
an seine Schreibkunst verstehen, als Erinnerungsraum für die
untergegangene skripturale, insbesondere briefliche Kultur und ihre
materiellen Utensilien“, sagt Kulturwissenschaftler Hartmut B?hme.
Zur Ausstellung erscheint ein Bildband mit Texten von Hartmut B?hme,
Ernst Osterkamp und Ulrich von Heinz. Gef?rdert von der der
Humboldt-Universit?ts-Gesellschaft sowie Prof. Hartwig Piepenbrock.
Itinera litterarum: Auf Schreibwegen mit Wilhelm von Humboldt
Eine Bildfolge mit 22 Assemblagen von Ruth Tesmar und? Texten von Ernst
Osterkamp, Ulrich von Heinz, Hartmut B?hme, Berliner
Wissenschaftsverlag, Berlin 2009.
WEITERE INFORMATIONEN
Simone Eisensee
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Menzel-Dach
Telefon 030 2093-2719
E-Mail: simone.eisensee@rz.hu-berlin.de