Privatschulen – Ersatz, Gefahr oder Bereicherung?
?
Die Zahl der Privatschulen ist in Deutschland in den vergangenen Jahren stetig gewachsen – insbesondere im Raum Berlin/Brandenburg. Doch die Entwicklung ist nicht unumstritten. Kritiker sehen die Gefahr, dass Ungleichheiten im Bildungswesen verst?rkt werden. Konfessionelle Privatschulen betrachten sich dagegen als notwendige Erg?nzung eines staatlichen Bildungswesens. Reformp?dagogische, Freie und Elterninitiativ-Schulen nehmen für sich in Anspruch, Schw?chen und Probleme staatlicher Schulen zu beseitigen und zugleich als Reformmotoren für diese zu wirken. Einzelne Privatschulen versuchen, Bildung als gewinntr?chtiges Unternehmen zu betreiben.
Das Interdisziplin?re Zentrum für Bildungsforschung der Humboldt-Universit?t zu Berlin nimmt die rasante Entwicklung zum Anlass, zu einer ?ffentlichen Diskussionsveranstaltung zwischen Wissenschaftlern und Praktikern einzuladen.
Donnerstag, 4. November 2010 um 18.30 Uhr
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Dorotheenstra?e 24, H?rsaal 1.101
?
Mit dieser Veranstaltung beginnt eine Reihe ?ffentlicher Diskurse über aktuelle und kontroverse Fragen der Bildungsforschung. Dr. Thomas Koinzer, Gastprofesser an der Humboldt-Universit?t, berichtet u.a. über seine Forschungen zu Privatschulen in Sachsen, wo erstmals die gesamte Privatschullandschaft eines Bundeslandes untersucht wurde. Dr. Barb Neumann vertritt als Vizepr?sidentin den Verband Deutscher Privatschulen. Prof. Manfred Wei? hat im Rahmen der PISA-Studien die Leistungen an Privatschulen genauer analysiert. Gert Blach leitet die K?the-Kollwitz-Oberschule in Berlin Prenzlauer Berg, einem staatlichen Gymnasium mit speziellem mathemathisch-naturwissenschaftlichen Profil.
Moderiert wird die Veranstaltungsreihe von Prof. Sigrid Bl?meke, Professorin für Unterrichtsforschung an der Humboldt-Universit?t und Direktorin des Interdisziplin?ren Zentrums für Bildungsforschung.
Die n?chste Veranstaltung in der Reihe findet am 20. Januar 2011 mit einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in Schulen statt.
WEITERE INFORMATIONEN
Jeannette Schüler
Humboldt Universit?t zu Berlin
Interdisziplin?res Zentrum für Bildungsforschung
Invalidenstra?e 42, Raum 1306
10115 Berlin
Tel: 030 2093-8422
Fax: 030 2093-8436
E-Mail: zentrum.bildungsforschung@cms.hu-berlin.de
zentrum-bildungsforschung.hu-berlin.de