Presseportal

Geld in der Entstehung der Weltgesellschaft

Die Dezentrierung Europas aus der wirtschaftsanthropologischer Perspektive Keith Harts


Die wichtigste Aufgabe der Ethnologie besteht Keith Hart zufolge gegenw?rtig darin, die Herausbildung der Weltgesellschaft forschend zu begleiten. Weil sich die Integration dieser Weltgesellschaft bisher prim?r über Wirtschaft zu vollziehen scheint, müssen sich Ethnologinnen und Ethnologen auch mit M?rkten und W?hrungen auseinandersetzen – Bereichen, denen gegenüber sie lange gefremdelt haben. Wie stellt sich also die Dezentrierung Europas aus der Perspektive der Wirtschaftsanthropologie dar? Ist Europa, globalgeschichtlich gesehen, ein Rückschrittsmodell? Wie ethnografiert man den Euro? Und auf welche neuen Gegenst?nde, Methoden und Theorien der Ethnologie verweist ein solcher Fokus?

Prof. Dr. Keith Hart (Department of Anthropology, Goldsmiths, University of London):
“Money in the making of world society: The case of the euro”
am 23. November? 2010, 18 Uhr
Institut für Europ?ische Ethnologie
Mohrenstrasse 40/41, Raum 311



Keith Hart ist Professor em. für Sozialanthropologie am Goldsmith College, London und Honorarprofessor an den Universit?ten Kwazulu-Natal, Durban und Pretoria. Zuvor war er Direktor des Instituts für Afrikawissenschaften in Cambridge/UK, Gastprofessor an Universit?ten in Afrika, Nordamerika und Europa. Er war zudem als Journalist, Entwicklungshilfeberater, Publizist und Spieler (“Gambler“) t?tig. Feldforschungen in urbanen Ballungsr?umen Ghanas in den 1970er Jahren führten ihn zur Ausarbeitung seines Konzepts der ?informellen ?konomien“. Soeben erschien etwa das Buch The Human Economy: A Citizen's Guide (hg. mit Jean-Louis Laville & Antonio David Cattani, 2010), au?erdem Economic Anthropology (mit Chris Hann 2010), Market and Society: The Great Transformation Today (hg. mit Chris Hann, 2009) und Money in an Unequal World: Keith Hart and his Memory Bank (2001).

Der Vortrag findet im Rahmen der Kolloquiumsreihe ?Decentering Europe. Postcolonial, postbloc perspectives for a reflexive European Ethnology“ statt, die vom Labor Europa/ Europ?isierung am Institut für Europ?ische Ethnologie organisiert wird.

N?heres zum Programm finden Sie unter: http://u.hu-berlin.de/institutskolloquium



WEITERE INFORMATIONEN

Dr. Michi Knecht
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Europ?ische Ethnologie
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel: 030 2093-3713/-4912
E-Mail: michi.knecht@rz.hu-berlin.de
www.euroethno.hu-berlin.de?