Presseportal

Netzneutralit?t in der Informationsgesellschaft

Eine Tagung des Forschungszentrums Technikrecht am 15. Dezember 2010 an der HU


Die Diskussion um den Begriff der Netzneutralit?t entfaltet sich momentan in besonderer Intensit?t am Kommunikationsnetz des Internet und wirft zahlreiche rechtliche Fragestellungen auf. Das Netz als Ergebnis und Erm?glichung von Grundrechtsbet?tigungen ist nicht allein eine Berechtigung. Es gilt vielmehr auch der Satz: Netz-Sein verpflichtet. Gerade weil viele Menschen gleichlaufend, aber auch in unterschiedlicher Weise f¨¹r ihre Grundrechtsentfaltung auf das Netz angewiesen sind, geh?rt die Forderung nach offenem Netzzugang und diskriminierungsfreier Teilhabe und Nutzung von Netzen zu den zentralen politischen Standardforderungen. Im Vordergrund der Tagung ?Netzneutralit?t in der Informationsgesellschaft¡° durch das Forschungszentrum Technikrecht (FZT) an der Juristischen Fakult?t der Humboldt-Universit?t zu Berlin stehen daher politische, juristische, sozialwissenschaftliche und erg?nzend auch technische Fragen.

Netzneutralit?t in der Informationsgesellschaft
Wissenschaftliche Tagung unter der Leitung von
Prof. Dr. Michael Kloepfer

15. Dezember 2010
Fritz-Reuter-Saal, Humboldt-Universit?t zu Berlin
Universit?tsgeb?ude am Hegelplatz
Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin



Die Tagung dient dem Austausch zu technische Grundlagen und Aspekten der Netzneutralit?t mit Blick auf die Rechte der Zivilgesellschaft und den Aufgaben der Politik bez¨¹glich des Datenschutzes. Unter den Referenten sind Vertreter der Universit?ten Freiburg, M¨¹nster, Bielefeld, Mannheim, Z¨¹rich, Leipzig und Berlin. ?ber die M?glichkeiten und Probleme der Netzneutralit?t in der Praxis sprechen unter anderem Markus Haas (Managing Director Corporate & Legal Affairs der Telef¨®nica o2 Germany), Dean Ceulic (Leiter Internet Standards & Policy, eco), Dr. Max Stadler (Parlamentarischer Staatssekret?r bei der Bundesministerin der Justiz), Dr. Cara Schwarz-Schilling (Leiterin des Referats Grundsatzfragen der Internet?konomie ¨C Bundesnetzagentur), Dr. Thilo Weichert (Schleswig-Holsteinischer Landesbeauftragter f¨¹r den Datenschutz) sowie Dipl. Ing. Axel E. Fischer, MdB (CDU, Vorsitzender der Enquete-Kommission ?Internet und digitale Gesellschaft¡°).

Am FZT wird das deutsche, europ?ische und internationale Technikrecht erforscht, um seine praktische Anwendung zu f?rdern.


Anmeldung und weitere ÈýÒÚÌåÓý¡¤(Öйú)¹Ù·½ÍøÕ¾ unter:
Tel. 030 2093-3331
http://fzt.rewi.hu-berlin.de/ÈýÒÚÌåÓý¡¤(Öйú)¹Ù·½ÍøÕ¾.htm


Tagungskosten:

  • Regel-Beitrag: 100 €
  • Teilnehmer von Universit?ten und Mitglieder des Forschungszentrums: 50 €
  • Referendare und Studenten: 10 €


Mit freundlicher Unterst¨¹tzung von eco (Verband der deutschen Internetindustrie e.V.).



WEITERE INFORMATIONEN

Holger Greve
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Juristische Fakult?t
Tel. 030 2093-3333
Fax: 030 2093-3438
E-Mail: holger.greve@rewi.hu-berlin.de