Presseportal

Deutsch-Griechische Wahrnehmungsmuster im 20. Jahrhundert

Buchpr?sentation von ?Hellas verstehen“ am 17. Dezember


Die Südosteuropa-Gesellschaft, das Institut für Griechische und Lateinische Philologie/Neogr?zistik der Freien Universit?t und das Institut für Slawistik der Humboldt-Universit?t laden zur Buchpr?sentation Hellas verstehen. Deutsch-griechischer Kulturtransfer im 20. Jahrhundert ein.

Mit der griechischen Finanzkrise seit dem Frühjahr 2010 und dem Aufbau des europ?ischen Rettungsschirms wird die europ?ische Solidarit?t auf eine harte Belastungsprobe gestellt. Gerade anhand der griechisch-deutschen Beziehungen der letzten Monate l?sst sich zeigen, wie schwach die gemeinsame europ?ische Identit?t angesichts des Rückfalls in neonationale Diskurse ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt das in der Veranstaltung pr?sentierte und diskutierte Buch eine zus?tzliche Relevanz:


Deutsch-griechische Wahrnehmungsmuster im 20. Jahrhundert

Buchpr?sentation von ?Hellas verstehen“ (2010)

Freitag, 17. Dezember 2010, 14 Uhr c.t.
Humboldt-Universit?t zu Berlin, Unter den Linden 6,
Senatssaal


"Hellas" meint im Deutschen die Kultur der griechischen Antike, w?hrend es zugleich die Eigenbezeichnung des modernen Griechenlands ist. Doch wo liegt Griechenland im kulturellen Europa? Durch welche Vorstellungen und durch welche Akteure entstand das gegenseitige Bild? Hier spannt sich ein Bogen vom deutschsprachigen Konservatismus der Jahrhundertwende über die Kulturpolitik der NS-Zeit, die Besatzungszeit Griechenlands durch die Wehrmacht bis zu den Folgen der Ost-West-Spaltung Europas für die gegenseitigen Nachkriegsbeziehungen. Der Band "Hellas verstehen" verknüpft Literatur- und Wissensgeschichte, indem er den Kulturtransfer an zentralen Institutionen und Vermittlern darstellt und damit eine Grundlage für eine in beiden L?ndern weiterhin notwendige Ged?chtnisarbeit legt.

Anschlie?end an die Buchvorstellung findet eine Podiumsdiskussion mit den Podiumsdiskussion mit den beiden Herausgeberinnen statt:

?

  • Prof. Dr. Chryssoula Kambas (Univ. Osnabrück)
  • Prof. Dr. Marilisa Mitsou (LMU München)
  • PD Dr. Martin V?hler (FU Berlin)
  • Eberhard Rondholz
  • Moderation: Prof. Dr. Miltos Pechlivanos (FU Berlin)
  • Einführung: Prof. Dr. Christian Vo? (HU Berlin)

?

WEITERE INFORMATIONEN

Miltos Pechlivanos
Freie Universit?t Berlin
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
E-Mail: m.pechlivanos@fu-berlin.de
suedslawistik@rz.hu-berlin.de

?