Presseportal

Krypto-Kolonien und die kulturelle Macht des Westens

Vortrag von Michael Herzfeld im Rahmen des Kolloquiums "Decentering Europe"


Mit seinem Begriff der "Krypto-Kolonien" weitet der prominente Mittelmeeranthropologe Michael Herzfeld den Begriff des Kolonialen aus. Er beschreibt die Situation politisch scheinbar unabh?ngiger L?nder, in denen der herrschende Diskurs über die eigene Kultur von einer Internalisierung westlicher kultureller Standards gepr?gt ist. Krypto-koloniale L?nder k?mpfen demnach um eine Anerkennung des im Westen produzierten Bilds ihrer Kultur und best?tigen dadurch ungewollt ihre kulturelle Unterordnung. Herzfeld hat diese Form kultureller Kolonialisierung und ihre gegenw?rtigen Verwerfungen am Beispiel Thailands und insbesondere Griechenlands intensiv erforscht.?

Michael Herzfeld (Harvard University):
"Crypto-Colonial Convulsions and the Parochialism of European Power"
?

am Montag, 17. Januar 2011, 18 Uhr
Institut für Europ?ische Ethnologie

Mohrenstra?e 40/41, Raum 311


Michael Herzfeld ist seit 1991 Professor für Anthropologie an der Harvard University. Mit seinen von Griechenland ausgehenden Arbeiten wurde er zu einem der wichtigsten Erneuerer der mediterranen Ethnologie, deren Wissensproduktion er mit Blick auf die Konstruktion eines an den R?ndern Europas situierten kulturellen Anderen kritisch reflektierte. Eines der wesentlichen Werke zu diesem 三亿体育·(中国)官方网站bereich ist Anthropology Through the Looking-Glass: Critical Ethnography in the Margins of Europe (1987). Darüber hinaus hat Michael Herzfeld wesentliche Arbeiten zur westlichen Bürokratie, zur Herausbildung des Nationalstaats und zur kulturwissenschaftlichen Unterfütterung des ?Nation Building“ vorgelegt. Er geh?rt heute zu den wichtigsten zeitgen?ssischen Theoretikern der Sozial- und Kulturanthropologie.

Der Vortrag findet im Rahmen der Kolloquiumsreihe ?Decentering Europe. Postcolonial, postbloc perspectives for a reflexive European Ethnology“ statt, die vom Labor Europa/ Europ?isierung am Institut für Europ?ische Ethnologie organisiert wird.

N?heres zum Programm finden Sie unter:
http://www.euroethno.hu-berlin.de/studium/wichtiges/kvv/institutskolloquium?



WEITERE INFORMATIONEN

Prof. Dr. Regina R?mhild
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Europ?ische Ethnologie
Unter den Linden 6
10099 Berlin
E-Mail: regina.roemhild@hu-berlin.de
Web: www.euroethno.hu-berlin.de