Eine Schmiede herausragender Wirtschaftswissenschaftler
?
Das Berlin Doctoral Program in Economics & Managements Science (BDPEMS) bietet eine moderne Doktorandenausbildung in den Wirtschaftswissenschaften auf international wettbewerbsf?higem Niveau. Durch intensive Betreuung, Angebote eines modular strukturierten Graduiertenstudiums und exzellente Forschungsm?glichkeiten sollen herausragende Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt für eine Promotion in Berlin ausgebildet werden. Das Programm integriert die Fachgebiete Volkswirtschaftslehre (Economics), Finanzierungswissenschaft (Finance) und quantitative 三亿体育·(中国)官方网站swirtschaftslehre (Management Science).
Das BDPEMS ist 2003 als Initiative der Humboldt-Universit?t, Technischen Universit?t Berlin, Freien Universit?t Berlin, der European School of Management and Technology, des Wissenschaftszentrums Berlin und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung entstanden. Die Einstein-Stiftung Berlin hat das Berlin Doctoral Program in Economics & Managements Science als ?besonders herausragend“ identifiziert, da es exzellente Forschungsergebnisse erm?glicht und die internationale Sichtbarkeit der Berliner Wissenschaft f?rdert. Die Einstein-Stiftung Berlin finanziert das Programm bis zum Jahr 2015 mit ca. 1.929.000 Euro. Ziel ist es, die ?besten K?pfe“ nach Berlin zu führen, ihnen die Kernkompetenzen für erfolgreiche Spitzenforschung zu vermitteln, und sie dann in die Berliner Forschungsstrukturen zu integrieren.
Das Fundament des BDPEMS-Ausbildungsplans ist ein gemeinsames erstes Jahr von Kursen in der Mikro?konomik, Makro?konomik, der ?konometrie sowie des quantitativen Managements. Internationalen Vorbildern folgend ist das BDPEMS mit einem Masterstudiengang an der Humboldt-Universit?t synchronisiert, um Teilnehmern den Erwerb eines MSc-Abschlusses als Zwischenschritt zur Promotion zu erm?glichen. Das Programm ist mit in Berlin ans?ssigen Forschungszentren auf personeller Ebene hervorragend vernetzt.
Als eine auf Dauer angelegte Infrastruktur soll das BDPEMS in Zukunft die Einrichtung befristeter Projekte wie Graduiertenkollegs, Sonderforschungsbereiche und Exzellenzcluster, für die heute regelm??ig Qualifizierungs- und Betreuungskonzepte für Nachwuchswissenschaftler notwendig sind, erleichtern. Das Programm wird umgekehrt durch diese Strukturen erg?nzt und fortentwickelt, und will die in diesen Vorhaben gewonnene internationale Reputation zu einem Berliner Markenzeichen verstetigen.
Bewerbungen für den Jahrgang 2011 sind noch bis zum 30. April 2011 m?glich unter: http://www.doctoralprogram.de/
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Nikolaus HautschGesch?ftsführender Direktor
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Spandauer Stra?e 1, 10178 Berlin
Tel.: 030 2093-5711
E-Mail: nikolaus.hautsch@wiwi.hu-berlin.de