Studienpreis für sozialwissenschaftliche Abschlussarbeit
Policy-Analyse zur Verfassungswidrigkeit des Jugendstrafvollzuges von 1972-2007
Studenten der Humboldt-Universit?t haben mit ihrer Abschlussarbeit den mit 2.500 Euro dotierten Studienpreis 2010 der Erhard H?pfner Stiftung gewonnen. Der Preis wird j?hrlich gemeinsam mit der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft an Abschlussarbeiten vergeben, die "Spitzenleistungen" darstellen. In der Bewertung hei?t es, die ?drei Verfasser haben auf der Basis von umfangreichen und weitgespannten Recherchen das ihnen gestellte gesellschaftspolitisch bedeutsame Thema in einer methodisch und konzeptionell beeindruckenden Weise bearbeitet, so dass ihre differenziert dargebotenen Ergebnisse wissenschaftlich und sozialpolitisch gleicherma?en von hohem Wert sind".
Anhand einer Analyse der Verfassungswidrigkeit des Jugendstrafvollzugs in Deutschland besch?ftigten sich Elke Hagemann, Maik Kunold und Jan-Chrsitoph Rogge vom Institut für Sozialwissenschaften mit Probleml?sungsmechanismen in der Politik. Bereits 1972 urteilte das Bundesverfassungsgericht demnach, dass der Jugendstrafvollzug auf eine eigenst?ndige gesetzliche Grundlage gestellt werden muss. Erst 35 Jahre sp?ter wurde das Problem der Verfassungswidrigkeit nach einer zweiten Aufforderung des h?chsten Gerichts gel?st. Ma?geblich dafür war jedoch nicht das Engagement der Bundespolitik, sondern die Unermüdlichkeit einer einzelnen Person. In der gemeinschaftlichen Bachelor-Arbeit fragen die Studenten nach dem Grund, warum sich die Politik leisten kann, Anweisungen des Bundesverfassungsgerichts über einen so langen Zeitraum hinweg zu ignorieren. Anhand einer Bewertung des Sachverhalts mithilfe des politikwissenschaftlichen Multiple-Streams-Ansatzes schlussfolgert die Arbeit, dass es zwischen 1972 und 2006 unter den verantwortlichen Politikern niemanden gab, "der in der Lage gewesen w?re, das Projekt eines Jugendstrafvollzugsgesetzes mit ausreichender Energie und durch eine entsprechende N?he zu den Zirkeln der Macht abzuschlie?en". Erst ein Amtsrichter aus Herford hat die Politik über den Umweg des Bundesverfassungsgerichts, das aus eigenem Antrieb nicht t?tig werden kann, der jahrelangen Ignoranz überführt und die Verfassungswidrigkeit beendet.?
Die Erhard H?pfner Stiftung unterstützt benachteiligte Kinder und Jugendliche aus Berlin und f?rdert wissenschaftlichen Nachwuchs. Für den Studienpreis w?hlt die Stiftung in Kooperation mit der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft jedes Jahr einen neuen fachlichen Schwerpunkt aus. Im Jahr 2010 konnten sich Absolventen mit sozialwissenschaftlichen Abschlussarbeiten bewerben.
WEITERE INFORMATIONEN
Referat ?ffentlichkeitsarbeit, Marketing und FundraisingHumboldt-Universit?t zu Berlin
Telefon: 030 2093-2345
E-Mail: pr@hu-berlin.de