Presseportal

Umwelt und Gesundheit: Gefahren und Chancen

Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung am 27. M?rz 2011 in der Humboldt-Universit?t

Im ?Wissenschaftsjahr 2011 - Forschung für unsere Gesundheit“ laden die Helmholtz-Gemeinschaft und die Humboldt-Universit?t zu Berlin gemeinsam zu Sonntagsvorlesungen ein. Aktuelle 三亿体育·(中国)官方网站 aus verschiedenen Forschungsbereichen mit Bezug zur Gesundheitsforschung werden aus jeweils zwei unterschiedlichen Forschungsperspektiven vorgestellt und diskutiert. Die n?chste Sonntagsvorlesung findet am 27. M?rz 2011 zum Thema ?Umwelt und Gesundheit: Gefahren und Chancen“ statt.

Helmholtz-Humboldt-Vorlesung 2011
Umwelt und Gesundheit: Gefahren und Chancen
Sonntag, 27. M?rz um 11 Uhr
Senatssaal im Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6, 10117 Berlin

Ob in Deutschland oder Asien, Arsen befindet sich überall im Boden. Bei uns bekannt geworden als ?Schwiegermuttergift“, fordert es in Asien jedoch jedes Jahr Millionen Opfer, vor allem in L?ndern wie Bangladesch. ?ber Tausende Jahre hat sich Arsen aus geogenen Quellen gesammelt. Die Folge: Die Menschen erkranken nicht mehr durch verschmutztes Oberfl?chenwasser, sondern vergiften sich am Grundwasser. Gesch?tzte 35 bis 77 Millionen Bengali sind betroffen. Prof. Dr. Hauke Harms, Leiter Department Umweltmikrobiologie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung geht auf die Problematik ein und erl?utert, wie Forscher helfen k?nnen, auch in Deutschland Erkenntnisse über natürliche Arsenvorkommen in Grundwasser und Trinkwasser zu gewinnen.

Prof. Dr. Jutta Zeitz, Leiterin Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre an der Landwirtschaftlich-G?rtnerischen Fakult?t der Humboldt-Universit?t zu Berlin macht in ihrem Kurzvortrag auf ein regionales Umweltproblem aufmerksam: Moore als T?ter im Klimawandel. Moore sind die bedeutsamsten Kohlenstoffspeicher national wie international. Auch in Berlin und Brandenburg befinden sich solche Kohlenstoffspeicher. Doch infolge menschlicher Landnutzung werden Moore immer h?ufiger entw?ssert und trocken gelegt. Dabei setzen sie klimarelevante Gase frei, deren Menge in der Region Berlin/Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern gr??er ist als die verkehrsbedingte Umweltbelastung. Welchen Einfluss das auf die Menschen hat, erl?utert Jutta Zeitz.

Die Sonntagsvorlesungen finden jeweils um 11 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Zus?tzlich gibt es eine Betreuung für Kinder ab dem Vorschulalter. Die Besucher erwarten 20-minütige Kurzvorlesungen beider Wissenschaftler. Im Anschluss werden die Experten ihre Ans?tze nicht nur miteinander, sondern vor allem mit dem Publikum diskutieren.

Die letzte Sonntagsvorlesung findet am 10. April 2011 zum Thema ?Erfolgreich gegen Krebs: Pr?zisionsbestrahlung und mathematische Zellmodellierung“ statt.

Details k?nnen im Internet abgerufen werden unter:
www.helmholtz.de/sonntagsvorlesung


WEITERE INFORMATIONEN

Christin Liedtke
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
Kommunikation und Medien
Anna-Louisa-Karsch-Stra?e 2
10178 Berlin
Tel.: 030 206329-64
E-Mail: christin.liedtke@helmholtz.de

Jenny Schmiedel
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Referat für ?ffentlichkeitsarbeit, Marketing und Fundraising
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: 030 2093-2636
E-Mail: jenny.schmiedel@uv.hu-berlin.de