Abgelegenes und Abgelegtes. Günter Grass 1990–2010
Studentische Forschungsgruppe stellt erste Ergebnisse zum Sp?twerk des Nobelpreistr?gers vor
Für die zehnk?pfige Gruppe Studierender des Instituts für deutsche Literatur der Humboldt-Universit?t zu Berlin war es ein besonderer Tag. Gemeinsam mit Prof. Dr. Roland Berbig, Professor für Neuere deutsche Literatur und Preistr?ger des ersten Humboldt-Preises für gute Lehre, hatten sie sich im Februar 2010 auf den Weg gemacht, um Günter Grass einen Besuch im Lübecker Günter-Grass-Haus, einem aktiven Forum für Literatur und Bildende Kunst, abzustatten. ?Günter Grass 1990–2010. Abgelegenes und Abgelegtes“, unter diesem Titel forscht die Studentengruppe seitdem zu Leben und Werk des Literaturnobelpreistr?gers, der Einblicke in seine schriftstellerischen und bildnerischen Arbeiten gew?hrt. ?
Dieser Umstand bildet die Grundlage zu den Forschungen der Literaturstudierenden. Besonders interessiert ist die Gruppe an der Frage, welche Folgen es für die Forschung über die Literatur und für den Autor selbst haben mag, wenn die umfangreiche Dokumentation des Arbeitsprozesses der ?ffentlichkeit bereits zu Lebzeiten zug?nglich gemacht wird.
Projekttagung:
?Abgelegenes und Abgelegtes. Günter Grass 1990–2010“
am Freitag, 15. April 2011 von 13.30 Uhr bis 18.45 Uhr
in der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Seminargeb?ude am Hegelplatz
Dorotheenstra?e 24, 10117 Berlin, Raum 3.246
?Abgelegenes und Abgelegtes. Günter Grass 1990–2010“
am Freitag, 15. April 2011 von 13.30 Uhr bis 18.45 Uhr
in der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Seminargeb?ude am Hegelplatz
Dorotheenstra?e 24, 10117 Berlin, Raum 3.246
Die ersten Erkenntnisse ihrer intensiven Forschungen stellt die Arbeitsgruppe auf einer Projekttagung vor. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
PROGRAMM
13.30 Uhr - 15.30 Uhr- Dieter Stolz: Günter Grass: Ein Blick in die Werkstatt.
- Julia Baudisch: ?Bitte, fangen Sie an!“ Günter Grass’ vielschichtige Romananf?nge.
- Sabine Wickert: Grass’ abgelegtes Berlin. Vom nahen Lebensort zur fernen Hauptstadt.
- Bj?rn M?rtin: Das Archiv des Baldanders. Günter Grass im Gespr?ch mit Dingen.
16.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Tobias Bock: Zeichnungen an der Zeichenwende. ?berlegungen zu Totes Holz.
- Stephanie H?rtel: Strandgut und Gelegenheiten. Lyrische Text-Bilder in Günter Grass’ Fundsachen für Nichtleser.
- Jonathan Sprenger: Günter Grass und Maria Rama: Eine Begegnung in Leben und Werk.
17.30 Uhr - 18.45 Uhr
- Sophie-Charlott Hartisch: Gelegentliches und Abgelegenes. Formen und Facetten eines ??ffentlichen“ Grass nach 1990.
- Marion Siéfert: Günter Grass’ Rezeption im franz?sischen Feuilleton 1990–2010: Chronik eines kulturellen Missverst?ndnisses?
- Roland Berbig: ?Jinterchen und Peterchen“. Rühmkorf mit Grass auf ?ffentlichen Bühnen und stillgelegten Gleisen.
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Roland BerbigInstitut für deutsche Literatur
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: 030 2093-9654
E-Mail: roland.berbig@rz.hu-berlin.de