Die erste Lange Nacht der Bibliotheken in Berlin
Universit?tsbibliothek der HU beteiligt sich am vielf?ltigen Programm
Am Mittwoch, 8. Juni 2011, laden aus Anlass des 100. Deutschen Bibliothekartages über 40 Bibliotheken von 17 bis 24 Uhr zur Langen Nacht der Bibliotheken ein. Schriftsteller, Autoren und Journalisten wie Knut Elstermann, Arno Surminski, Wladimir Kaminer, Harald Martenstein, Dieter Moor, Katharina Hacker, Sara Blaedel, Pascale Hugues und Rafael Horzon lesen und diskutieren. Konzerte, Performances, Workshops, Ausstellungen und Führungen zeigen Bibliotheken in ihrer ganzen Lebendigkeit.
Auf dem Programm stehen:
- Gro?e 三亿体育·(中国)官方网站 – Leben ohne Handy? Wie kommt das Salz ins Meer? usw.
- Laute und leise T?ne - Jazz, Gospel, African Drums und eine Silent Disco
- Literarisches Wissen – Schauspieler lesen erste S?tze. Das Publikum r?t...
- Kom?dianten – Hacker Tobias Schr?del oder die Gorillas mit ?Buchimprovisationen“
- Popul?res Wissen – ?Sciences Slams“ und popul?re Wissenschaftsvortr?ge?
- Blicke hinter Kulissen – Digitalisierung, Buchrestaurierung, ?Hidden Places“
- Verborgene Sch?tze – Führungen und Spiele in Archiven und Spezialbibliotheken
- Kinder- und Jugendprogramme, Ratespiele, Ausstellungen, Kulinarisches
Auch die Universit?tsbibliothek der Humboldt-Universit?t zu Berlin beteiligt sich an dem vielf?ltigen Programm und l?dt alle Interessierten ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Neben allgemeinen sowie thematischen Führungen erwartet die Besucherinnen und Besucher der ersten Langen Nacht der Bibliotheken unter anderem Antworten auf die Fragen, was die RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) kann, warum Bücher piepsen und wie das Buch letztlich ins richtige Regal gelangt. Einen besonderen H?hepunkt erwartet die G?ste in der Zweigbibliothek der Germanistik und Skandinavistik. In Kooperation mit dem Kulturhus Berlin laden die Organisatorinnen und Organisatoren zur Lesung und zum Gespr?ch mit D?nemarks Krimi-K?nigin Sara Bl?del ein.
PROGRAMM
Zweigbibliothek Germanistik/SkandinavistikDorotheenstra?e 24, 10117 Berlin
20:00 – 22:00 Uhr
Lesung und Diskussion mit Sara Bl?del in d?nischer und deutscher Sprache
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
Geschwister-Scholl-Stra?e 1-3
18:00 – 22:40 Uhr (alle 20 Minuten)
Performance, The Quiet Volume
Geflüsterte, selbstgenerierte Performance für jeweils zwei Besucherinnen bzw. Besucher im Lesesaal der Bibliothek
18:00 / 19:00 / 20:00 / 21:00 / 22:00 / 23:00 Uhr
Allgemeine Führung
18:15 / 18:45 Uhr
Führung ?Funkende Garderoben und piepsende Bücher – was kann RFID in Wissenschaftlichen Bibliotheken?“
18:30 Uhr
Führung ?Erlesenes und Wissenschaft: Historische Sch?tze und neue Forschungsumgebungen“
Anmeldung für diese Führung unter:
Tel.: 030 209399304
E-Mail: ub.pr@ub.hu-berlin.de
19:15 Uhr
Führung ?Karte Macht Politik – Thematische Führung
des Instituts für Europ?ische Ethnologie und des Sondersammelgebiets Volks- und V?lkerkunde“
19:30 Uhr
Führung ?Glanzstück oder Fehlplanung?“. Rundgang mit Bibliotheksdirektor Milan Bulaty zum Thema Bibliotheksbau
20:30 Uhr
Führung ?Wie kommt das Buch ins Regal? Der integrierte Gesch?ftsgang im Grimm-Zentrum“
Der Eintritt zu den 三亿体育·(中国)官方网站 ist frei. Das vollst?ndige Programm aller teilnehmenden Einrichtungen unter: www.lange-nacht-der-bibliotheken.de
Anlass dieser Ersten Langen Nacht der Bibliotheken ist der 100. Deutsche Bibliothekartag, der vom 7. bis 10. Juni 2011 in Berlin stattfindet. Veranstaltet wird die Lange Nacht von den drei bibliothekarischen Interessenverb?nden dbv-Berlin, BIB-Berlin und vdb-Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit den Berliner Bibliotheken.
WEITERE INFORMATIONEN
Regina PfeifenbergerZentraleinrichtung Universit?tsbibliothek
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
?ffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030 2093- 99221
E-Mail: regina.pfeifenberger@ub.hu-berlin.de
Dr. Dirk Wissen
Verein Deutscher Bibliothekare e. V. – Regionalverband Berlin-Brandenburg (VdB)
Tel.: 0335 – 549855
E-Mail: dr.wissen@srb-ff.de
Presseinfos über Runze & Casper
Herr Wendler
Tel.: 030 – 280 18 140