Presseportal

Humboldt-Universit?t mit zw?lf Graduiertenkollegs bundesweit Spitzenreiter

Neue F?rderkulturen im Promotionsgeschehen an der HU etabliert

Die Humboldt-Universit?t zu Berlin ist derzeit mit zw?lf Graduiertenkollegs (Sprecherschaft) bundesweit Spitzenreiter. An acht weiteren Kollegs zur Promovierendenausbildung ist die Universit?t aktuell beteiligt. 23 Graduiertenkollegs mit Sprecherschaft sowie zehn mit HU-Beteiligung wurden bisher erfolgreich abgeschlossen.

Graduiertenkollegs sind Einrichtungen der 三亿体育·(中国)官方网站n zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für maximal neun Jahre gef?rdert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch ausgerichteten Forschungsprogramms. Es ist verknüpft mit einem strukturierten Qualifizierungskonzept und innovativen Lehr- und Betreuungselementen, die über die üblicherweise im Promotionsstudium angebotenen Doktorandenkolloquien hinausgehen. Zahlreiche Graduiertenkollegs erm?glichen zudem eine praxisnahe wissenschaftliche Ausbildung durch Kooperationen mit Partnern aus Industrie, Wirtschaft und Kultur.

?Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg. Die gezielte Nachwuchsf?rderung ist ein wichtiges Anliegen im Zukunftskonzept der Humboldt-Universit?t. Unsere Graduiertenkollegs erm?glichen es den Promovierenden, sich früh und selbstst?ndig wissenschaftlich auszuprobieren, in die Forschungsarbeit der Universit?t hineinzuwachsen und sich international zu vernetzen“, sagt HU-Pr?sident Prof. Jan-Hendrik Olbertz. Durch den interdisziplin?ren Diskurs in den Kollegs erhielten die Promovenden ebenso ein tieferes Verst?ndnis für andere Disziplinen. ?Ich bin mir sicher, dass dies ihr jeweiliges Dissertationsprojekt enorm vorantreibt und unsere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler optimal auf die sp?teren beruflichen und wissenschaftlichen Herausforderungen vorbereitet.“


Aktuell gef?rderte Graduiertenkollegs der Humboldt-Universit?t (Sprecherhochschule):


? Geschlecht als Wissenskategorie
? Genetic and Immunologic Determinants of Pathogen-Host-Interactions
? Zellul?re Mechnismen von Lernen und Ged?chtniskonsolidierung in der hippokampalen Formation
? Hormonal Regulation of Energy Metabolism, Body Weight and Growth
? Verfassung jenseits des Staates: Von der europ?ischen zur globalen Rechtsgemeinschaft
? Modellbasierte Entwicklung von Technologien für selbstorganisierende Informationssysteme zur Anwendung im Katastrophenmanagement
? Masse, Spektrum, Symmetrie: Teilchenphysik in der ?ra des Large Hadron Colliders
? MyoGrad - International Research Training Group for Myology
? Service-orientierte Architekturen zur Integration software-gestützter Prozesse am Beispiel des Gesundheitswesens und der Medizintechnik (SOAMED)
? Interdependenzen in der Steuerung von Marktprozessen
? Dynamical Phenomena in Complex Networks: Fundamentals and Applications
? Computergestützte Systembiologie

N?here 三亿体育·(中国)官方网站 unter: http://forschung.hu-berlin.de/schwerpunkte/grk/


Graduiertenkollegs k?nnen insgesamt neun Jahre gef?rdert werden, in zwei F?rderperioden von jeweils viereinhalb Jahren. F?rderantr?ge k?nnen jederzeit gestellt werden. Eine von einer aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Universit?ten und Forschungseinrichtungen zusammengesetzte Gutachtergruppe überprüft diese auf das Forschungs- und Qualifizierungskonzept hin. Der Senats- und Bewilligungsausschuss für die Graduiertenkollegs der DFG entscheidet dann auf Basis des Begutachtungsergebnisses über die F?rderung. Neben den Graduiertenkollegs gibt es als Einrichtungen der strukturierten Promotionsf?rderung auch die im Rahmen der Exzellenzinitiative eingerichteten Graduiertenschulen.



WEITERE INFORMATIONEN

Constanze Haase
Pressesprecherin des Pr?sidenten (amtierend)
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel: 030 2093-2332
E-Mail: constanze.haase@uv.hu-berlin.de
www.hu-berlin.de/pr