1,2 Millionen Euro für die interdisziplin?re Kompetenzmessung
Zentrum für Bildungsforschung der Humboldt-Universit?t erfolgreichster Antragsteller
Das Interdisziplin?re Zentrum für Bildungsforschung an der Humboldt-Universit?t (IZBF) zu Berlin ist der erfolgreichste Antragsteller im neuen F?rderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ?Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung im Hochschulsektor“.
Dem Zentrum wird sowohl die Koordination des Gesamtprogramms sowie die Durchführung zweier Forschungsprojekte zu den Kompetenzen von Erzieherinnen und Lehrkr?ften in den Naturwissenschaften übertragen. Das finanzielle Volumen dieser drei Vorhaben betr?gt 1,2 Millionen Euro. Insgesamt werden 17 Projekte im Umfang von rund 10 Millionen Euro gef?rdert.
?Das BMBF honoriert mit den Bewilligungen die intensive Kooperation zwischen Fachdidaktiken und der Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universit?t, die vom IZBF initiiert und systematisch gef?rdert wird“, führt Sigrid Bl?meke, Direktorin des Zentrums und Professorin für Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung, aus.
?Wir sehen diese Projekte als wichtigen Beitrag zum forschungsbezogenen Ausbau der Lehrerbildung an der Humboldt-Universit?t an, der einen wesentlichen Schwerpunkt in ihrem Zukunftskonzept markiert“, betont Annette Upmeier zu Belzen, Co-Direktorin des Zentrums und Professorin für Fachdidaktik der Lehr-Lernforschung in der Biologie.
DIE PROJEKTE
Das Projekt ?Struktur, Niveau und Entwicklung professioneller Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern im Bereich Mathematik“ (KomMa) ist ein Verbundvorhaben der Humboldt-Universit?t und der Alice-Salomon-三亿体育·(中国)官方网站 Berlin. Im Projekt wird die Kompetenz von Erzieherinnen erfasst, mathematische F?higkeiten im Kindergarten zu f?rdern. Die besondere Schwierigkeit der Arbeit von Erzieherinnen besteht darin, an die weit auseinander gehenden Entwicklungsst?nde der Kinder anzuknüpfen und diese dann in informellen, spielerischen Alltagssituationen systematisch zu f?rdern.Im Projekt ?Kompetenzmodellierung und -erfassung zum Wissenschaftsverst?ndnis über naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen bei Studierenden (Lehramt) in den drei naturwissenschaftlichen F?chern Biologie, Chemie und Physik“ (KoWADiS) erfasst das Wissenschaftsverst?ndnis von Lehramtsstudierenden in den naturwissenschaftlichen F?chern. Motiviert ist das Vorhaben durch die nationalen Bildungsstandards, in denen die F?rderung von Kompetenzen zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung stark vertreten ist. In KoWADiS arbeiten Vertreter aller Naturwissenschaften, der Erziehungswissenschaft und des Instituts für Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB) der Humboldt-Universit?t in Kooperation mit der Freien Universit?t Berlin zusammen. Beide Projekte verfolgen einen international-vergleichenden Zugang, um von anderen, bereits erfolgreichen L?ndern wie ?sterreich und Norwegen lernen zu k?nnen.
In regelm??igen nationalen und internationalen Methodenschulungen und Konferenzen soll darüber hinaus im Rahmen des Programms Nachwuchsf?rderung und ein interdisziplin?rer Austausch über die Projektgrenzen hinaus stattfinden. Die Koordination des Gesamtprogramms übernimmt die Humboldt-Universit?t zusammen mit der Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz.
Das Interdisziplin?re Zentrum für Bildungsforschung
Aufgabe des Zentrums ist es, Fragestellungen der Bildungsforschung im interdisziplin?ren Zusammenhang von Erziehungswissenschaften, Fachdidaktiken und Psychologie theoretisch und empirisch zu bearbeiten. Die Ergebnisse werden für die Forschung genutzt, um Bemühungen um eine Verbesserung von Bildungssystemen, -prozessen und -angeboten sowohl in Deutschland als auch im Rahmen internationaler Kooperationsprogramme oder Organisationen voranzutreiben.
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Sigrid Bl?mekeProf. Dr. Annette Upmeier zu Belzen
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Interdisziplin?res Zentrum für Bildungsforschung
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: 030 2093-4166
E-Mail: zentrum.bildungsforschung@staff.hu-berlin.de