Hans Hartwig Ruthenberg-Graduierten-F?rderpreis 2011 vergeben
Seit 2010 verleiht die Stiftung fiat panis den Hans Hartwig Ruthenberg-Graduierten-F?rderpreis für herausragende Diplom- oder Masterarbeiten, die sich intensiv mit der Entwicklung der Landwirtschaft und der Verbesserung der Ern?hrungslage in unterversorgten L?ndern befassen. In diesem Jahr geh?rt auch die HU-Absolventin Andrea Bues zu den Preistr?gerinnen.
Mit ihrer Masterarbeit? ?Agricultural Foreign Direct Investment, Water Rights and Conflict – an Institutional Analysis from Ethiopia” (betreut von Frau Dr. Insa Theesfeld, Landwirtschaftlich-G?rtnerische Fakult?t) untersucht die Agrarwissenschaftlerin am Beispiel exportorientierter Blumenfarmen in? ?thiopien, die Wasser für Schnittblumen benutzen, w?hrend die lokale Bev?lkerung für ihre Ern?hrungssicherheit direkt von der gleichen Wasserquelle abh?ngig ist, inwiefern ausl?ndische Agrardirektinvestitionen zu einer Ver?nderung von Wasserrechten und zu Konflikten führen k?nnen.
Die Jury konnte Andrea Bues vor allem mit ihrem innovativen Forschungsansatz und der Anwendungsrelevanz für die Verbesserung der Ern?hrungssicherung überzeugen. So kommt die Jury zum Schluss, dass die konkrete Umsetzung der Abschlussarbeit einen Beitrag zur Verbesserung der Ern?hrungssicherheit und zur Verringerung der Auswirkungen des Hungers leisten kann.
Der Hans Hartwig Ruthenberg-Graduierten-F?rderpreis ist mit 7.500 Euro dotiert und kann in der Regel auf h?chstens drei Preistr?gerinnen beziehungsweise Preistr?ger aufgeteilt werden. Am 5. Oktober 2011 wird Andrea Bues der Preis für ihre exzellente Abschlussarbeit anl?sslich des Tropentages 2011 in Bonn überreicht.
?
Andrea Bues studierte zun?chst Agrarwissenschaften an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU), bevor sie einen Master im Fach Integrated Natural Resource Management an der HU und der niederl?ndischen Wageningen University absolvierte. Zus?tzlich war sie bereits am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sowie am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) t?tig. Im August 2011 reiste sie als Gutachterin nach Kambodscha, um über die Auswirkungen von Landgrabbing auf indigene Gemeinschaften zu forschen. Nach dem Masterstudium strebt Andrea Bues eine Promotion an.
?
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr.? Konrad Hagedorn
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Landwirtschaftlich-G?rtnerische Fakult?t
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: 030 2093-6320
E-Mail: k.hagedorn@agrar.hu-berlin.de