Presseportal

Google Developer Day 2011 kooperiert mit Humboldt-Universit?t und TU Berlin

Entwicklergemeinde trifft sich am 19. November 2011 im ICC Berlin

Er w?chst weiter und wird noch internationaler: Der Google DeveloperDay findet am 19. November 2011 zum vierten Mal statt – und zum ersten Mal in Berlin. Das Event im ICC Berlin stellt durch die Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Institut für Informatik, und der
Technischen Universit?t Berlin, Fakult?t Elektrotechnik und Informatik, eine einmalige Fusion von Wissenschaft und IT dar.
Achtung!
Die Registrierungsphase für die begehrten Pl?tze l?uft bereits. Jetzt registrieren auf google.de/events/gdd2011. Auf der Website finden sich weitere Angaben für interessierte Entwickler. Der Developer Day ist Teil
einer weltweiten Roadshow, die u.a. in Argentinien, Japan und Australien Station macht.

Der Internetkonzern informiert im Rahmen des eint?gigen Developer Days über seine Entwicklerprodukte. Breiten Raum nehmen – neben zahlreichen Vortr?gen, Podiumsdiskussionen und Workshops – der pers?nliche Dialog und der Wissens- und Erfahrungsaustausch über die Zukunft innovativer Webanwendungen ein. Die diesj?hrigen Diskussionen werden durch Vertreter der Humboldt-Universit?t und der Technischen Universit?t Berlin, die
sich insbesondere im Bereich der Webentwicklung einen internationalen Ruf erarbeitet haben, mit zahlreichen Vortr?gen bereichert. Folgende Wissenschaftler sind auf dem Developer Day 2011 in Berlin vertreten:

Humboldt-Universit?t zu Berlin

? Prof. Johann-Christoph Freytag ist Professor für Datenbanken und Informationssysteme (DIBS), gesch?ftsführender Direktor des Instituts
für Informatik an der HU sowie Sprecher des Fachbereiches Datenbanken und Informationssysteme der Gesellschaft für Informatik (GI). Forschungsarbeiten des Lehrstuhls konzentrieren sich auf die Bereiche Anfrageoptimierung in Datenbanksystemen, Datenbanken und Cloud-Computing, Semantic Web und Sicherheit sowie Privatsph?re in
Datenbanksystemen.

? Prof. Wolfgang Reisig ist Leiter des Lehrstuhls Theorie der
Programmierung und Mitglied der Europ?ischen Akademie der Wissenschaften. An seinem Lehrstuhl werden Aspekte der Modellierung von Softwaresystemen untersucht, von grundlegenden, theoretischen Fragestellungen zur Modellierung und zur Verifikation, über anwendungsorientierte Entwurfstechniken, Modellierungs- und Analysewerkzeuge, bis hin zu kommerziellen Anwendungen in Kooperation mit Partnern der Software-Industrie. Prof. Reisig leitet eine Doktorandenschule zu serviceorientierten Architekturen mit Anwendungen
in der Medizin (SOAMED).

? Ingmar Eveslage ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systemanalyse von Prof. Dr. J. Fischer. Seit vier Jahren ist er an der Entwicklung eines Erdbebenfrühwarnsystems auf Basis drahtlos vermaschter
Sensorknoten beteiligt. Wesentliche Forschungsresultate wurden im Rahmen des EU-Projektes SAFER (Seismic eArly warning For EUrope) und des BMBF-Projektes EDIM (Earthquake Disaster Information System for the
Marmare Region) ver?ffentlicht. Im Rahmen der Arbeit an seiner Dissertation zum Thema ?Integration von ad-Hoc Sensornetzwerken in Geo-Informationssystemen“, entstanden im Umfeld des Katastrophenmanagements verschiedene Anwendungen für mobile Endger?te
(Smart-Phones).


Technische Universit?t Berlin

? Prof. Volker Markl, Leiter des Fachgebiets Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA). Markl und sein Team führen Forschungsarbeiten in den Gebieten Informationsmodellierung, Business Intelligence, Anfrageverarbeitung, Anfrageoptimierung und neue
Rechnerarchitekturen für das Informationsmanagement, sowie Anwendungen durch.

? Prof. Anja Feldmann, seit 2006 Leiterin des Fachgebiets Intelligent Networks and Management of Distributed Systems an der TU Berlin und einer Forschungsgruppe an den Deutsche Telekom Laboratories (T-Labs). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Schaffung einer neuen
Internet-Architektur, die das Netz schneller, sicherer und zuverl?ssiger machen soll.

? Prof. Klaus-Robert Müller, Leiter des Fachgebiets Maschinelles Lernen / Intelligente Datenanalyse (IDA) und Direktor des Bernstein Zentrums für Neurotechnologie. Müller und sein Team besch?ftigen sich mit der
Entwicklung und Anwendung von intelligenten Algorithmen zur Analyse und Verarbeitung komplexer Datenmengen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?ten werden beim Google Developer Day 2011 diverse Vortr?ge halten. Au?erdem werden sie in einer Ausstellung Projekte vorführen und erlebbar machen.
Natürlich wird es reichlich Gelegenheit geben, sich mit Studierenden und Universit?tsvertretern auszutauschen.

Detaillierte 三亿体育·(中国)官方网站 über die Agenda für den Developer Day 2011 werden Mitte Oktober bekannt gegeben.

Links:
google.de/events/gdd2011
google-produkt-kompass.blogspot.com
Twitter: #gdd11 und #gdde

WEITERE INFORMATIONEN
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Ljiljana Nikolic
PR-Referentin Naturwissenschaften
Referat ?ffentlichkeitsarbeit, Marketing und Fundraising
Telefon: 030 2093-2332
E-Mail: lili.nikolic@uv.hu-berlin.de
www.hu-berlin.de/pr

Technische Universit?t Berlin
Cathrin Becker
Referentin für Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit
Fakult?t Elektrotechnik und Informatik
Telefon: 030 314 24 904
E-Mail: cathrin.becker@tu-berlin.de
www.eecs.tu-berlin.de


Web: www.hu-berlin.de
http://www.facebook.com/humboldtuni
http://www.twitter.com/humboldtuni