?Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande“ – eine Ausstellung zu Heiner Müllers ?Skandalstück“ 50 Jahre danach
?Fürs Erste sind wir in der LPG.“ 50 Jahre Heiner Müllers ?Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande“ lautet der Titel einer au?ergew?hnlichen studentischen Ausstellung, die nur noch wenige Tage? im ?Heiner Müller Archiv / Transitraum“ zu sehen ist.
Als ?konterrevolution?r, antikommunistisch und antihumanistisch“ wurde Heiner Müllers Stück 1961 bei seiner Uraufführung abgestempelt, weil es die Umgestaltung innerhalb der sozialistischen Landwirtschaft von der Bodenreform bis zur Kollektivierung als schwierigen Prozess darstellte, bei dem so mancher auf der Strecke blieb – ein damals hellsichtiger Befund, denn die ?u?eren Widersprüche waren letztlich nur in der Kom?die, nicht aber in der Realit?t aufl?sbar.
?
?Fürs Erste sind wir in der LPG.“ 50 Jahre Heiner Müllers ?Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande“
Eine Ausstellung im ?Heiner Müller Archiv / Transitraum“
?Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin
Raum: 3.444 und Foyer Haus 3, 4. Stock
?
Die Ausstellung dokumentiert und kommentiert anhand pointiert ausgew?hlter Einzelbl?tter aus dem Nachlass den Entstehungsprozess des Stückes, erl?utert den Hintergrund der kulturpolitischen Aff?re und sie l?sst den Autor selbst zu Wort kommen: als Leser seines Stückes in einer O-Ton-Aufzeichnung von 1982. Aber auch die Gegenst?nde aus Müllers Besitz, die das ?Heiner Müller Archiv / Transitraum“ neben der Bibliothek Müllers mit 7800 B?nden dauerhaft beherbergt, geben ihre Geschichten preis – in einer Art Museumsführer zu ausgew?hlten Exponaten kann man nachlesen, warum ?Krimis“ eine notwendige Lektüre für den Autor waren oder welche Rolle die ?Handgranate“ in seinem Werk spielt.
Au?erdem zu h?ren und nachzulesen: fiktive Briefe der Titelfigur Niet, die aus der Ferne Fondrak, dem Vater ihres Kindes, ein Jahr nach dessen Weggang in den Westen schreibt. Diese haben Schülerinnen und Schüler der Werner-Seelenbinder-Schule nach Vorstellung des Stücks in einer Deutschstunde verfasst.
Verl?ngerte ?ffnungszeiten:
Montag 10-14 Uhr
Dienstag-Mittwoch 10-16 Uhr
Donnerstag 10-18 Uhr
und nach Vereinbarung
Finissage (mit den Ausstellungsmachern):
17. November 2011 um 18 Uhr
N?here 三亿体育·(中国)官方网站 unter:
http://hmtransit-umsiedlerin.egoditor.com/startseite.html
http://www.hu-berlin.de/pr/medien/publikationen/tsp/ws2011/vorhang
?
?
In Kooperation mit dem Heiner-Müller-Archiv der Akademie der Künste, Berlin und dem Bezirksamt Lichtenberg.
?
?
WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Kristin Schulz
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Heiner-Müller-Archiv
Tel.: 030 2093-9616
E-Mail: transitraum@cms.hu-berlin.de