Bernstein Zentrum Berlin startet in die zweite F?rderphase
Mit einem Festakt startete das Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience in Berlin am 1. Dezember 2011 offiziell in seine zweite F?rderphase. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über weitere fünf Jahre mit insgesamt 8,5 Millionen Euro gef?rdert. Neben Gru?worten der Pr?sidenten der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU Berlin), Prof. Dr. Hendrik Olbertz, und der Technischen Universit?t Berlin (TU Berlin), Prof. Dr.-Ing. J?rg Steinbach, stellen die neu berufenen Professoren und Arbeitsgruppenleiter des Zentrums sowie der kürzlich ausgezeichnete Bernstein Preistr?ger 2011 ihre Arbeit dar.
Herausragende Hirnforschung am Bernstein Zentrum Berlin wird auch in den n?chsten fünf Jahren durch das BMBF gef?rdert. Das Zentrum, das experimentelles und theoretisches Wissen im Bereich Computational Neuroscience vereint, wird auch personell weiter verst?rkt. Bei der Besetzung der beiden neu geschaffenen Professuren wurde besonderer Wert auf eine enge Verknüpfung mit der Fachrichtung Mathematik und dem DFG-Forschungszentrum Matheon und mit der Physik gelegt. Dies ist mit der Berufung des Mathematikers Prof. Dr. Wilhelm Stannat (TU Berlin) und des Physikers Dr. Benjamin Lindner (HU Berlin) hervorragend gelungen. Zus?tzlich wird Dr. Philipp H?vel (TU Berlin) als Leiter einer Nachwuchsgruppe das Bernstein Zentrum im Bereich theoretischer Physik unterstützen. Mit Dr. Henning Sprekeler (HU Berlin) kommt bereits der dritte Bernstein Preistr?ger aus Berlin. Er wird in den kommenden fünf Jahren mit dem zus?tzlichen Preisgeld von etwa 1,25 Millionen Euro eine eigenst?ndige Arbeitsgruppe an der HU Berlin und dem Bernstein Zentrum in Berlin aufbauen. Alle Neuzug?nge pr?sentierten ihre Forschung w?hrend der Festveranstaltung (auf Englisch).
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站 sowie das Veranstaltungsprogramm finden Sie unter:
http://www.nncn.de/termine/berlineroeffnung
Das BCCN Berlin ist ein Forschungszentrum, das auf das Forschungsgebiet der Computational Neuroscience fokussiert und an dem die Humboldt-Universit?t zu Berlin, die Charité – Universit?tsmedizin Berlin, die Technische Universit?t Berlin, die Freie Universit?t Berlin, die Universit?t Potsdam und das Max-Delbrück-Centrum beteiligt sind.
Das Bernstein Zentrum Berlin ist Teil des Nationalen Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience (NNCN). Das NNCN wurde vom BMBF mit dem Ziel gegründet, die Kapazit?ten im Bereich der neuen Forschungsdisziplin Computational Neuroscience zu bündeln, zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Das Netzwerk ist benannt nach dem deutschen Physiologen Julius Bernstein (1835–1917).
?
WEITERE INFORMATIONEN
Johannes Faber
Bernstein Network for Computational Neuroscience
Tel.: 0761 203-9593
E-Mail: johannes.faber@bcos.uni-freiburg.de