Presseportal

Per Ringschneider und Klimatomat

LGF pr?sentiert sich auf der Internationalen Grünen Woche vom 20. bis 29. Januar 2012


Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin (INKA BB), an dem auch die Landwirtschaftlich-G?rtnerische Fakult?t (LGF) und das Geographische Institut der Humboldt-Universit?t beteiligt sind, pr?sentiert sich auf der Internationalen Grünen Woche mit Beispielen für landwirtschaftliche Anpassungsma?nahmen an den Klimawandel. Au?erdem sind Mitarbeiter der LGF auch an dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gef?rderten Projekt ?Urban Gardening in Berlin: Qualifizierung, Netzwerkbildung und modellhafte Umsetzung im Garten- und Landbau“ beteiligt und stellen es vor.



Der Gemeinschaftsstand von BMBF/ INKA BB ist vom 20. bis 29. 01. in Halle 3.2., ?Erlebnisbauernhof“, der Grünen Woche zu finden.

Im Bühnenprogramm der Blumenhalle 9
wird am ?22.01. um 13.10 Uhr und 28.01. um 15.50 Uhr und 16.40 Uhr zum Thema ?Urban Gardening in Berlin“ berichtet.
Das Bühnenprogramm wird auf rbb online live übertragen.



Interaktives Quiz ?Klimatomat“
Wie weit ?ndert sich die Temperatur bis zur Mitte des Jahrhunderts? Wird es im Sommer mehr regnen? Nehmen Extremwetterlagen zu? Diesen und anderen Fragen geht das interaktive Quiz ?Klimatomat“ nach. Gro? und Klein k?nnen so spielerisch kl?ren, wie weit ihr Wissen über den Klimawandel geht. Und wenn es noch weitere Fragen gibt, kl?rt das Standpersonal gerne auf.

Der Ringschneider als Chance für den ?kolandbau
Der Bodenbearbeitung kommt im ?kolandbau eine essentielle Bedeutung zu. Konnte bislang kaum etwas den klassischen Pflug ersetzen, erforscht und testet jetzt ein Teilprojekt einen Ringschneider als m?gliche bodenschonende Alternative. Das neuartige Bodenbearbeitungsger?t schneidet nicht so tief in den Boden ein wie der Pflug und wendet ihn auch nicht. Pflanzen- und Ernterückst?nde werden nur oberfl?chennah in den Boden eingearbeitet. Dies erfreut zum einen die Regenwürmer, die durch ihre tiefreichenden R?hren die Versickerung besonders von Starkniederschl?gen verbessern und so zur Wasserspeicherung beitragen. Ein Pflug zerst?rt diese R?hren eher. Zum anderen schützen die oberfl?chennahen Ernterückst?nde den Boden vor Austrocknung und Erosionssch?den, die durch Starkniederschl?ge verursacht werden k?nnen. Ziel ist es, den Landwirten eine klimaangepasste Bodenbearbeitung und Fruchtfolgeplanung zu empfehlen, die auch bei Extremwetterereignissen greift. INKA BB stellt ein Exemplar des Ringschneiders aus und veranschaulicht via Filmmaterial und Dialogpartnern dessen Funktionsweise, die bisherigen Ergebnisse und Schlussfolgerungen.

Weitere Filme und Pr?sentationen einzelner Teilprojekte von INKA BB runden die Messepr?sentation ab.

Urban Gardening
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) f?rdert mit rund 190.000 Euro den Aufbau eines Netzwerks, das den Wissensaustausch zwischen Fachleuten regionaler Garten- und Landwirtschaftsbetriebe sowie Berufsschülern und Berufsschullehrern auf dem Gebiet der urbanen Begrünung durch gemeinsame Projektarbeit mit st?dtischen Hobbyg?rtnern f?rdern m?chte. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung des Projekts liegt in den H?nden des Lehr- und Forschungsgebiets Beratung und Fachdidaktik der LGF.
?


WEITERE INFORMATIONEN

Dr. Thomas Aenis
?Humboldt-Universit?t zu Berlin?
Landwirtschaftlich-G?rtnerische Fakult?t
Lehr- und Forschungsgebiet Beratung und Fachdidaktik
Tel.: 030 2093-6511?
E-Mail: thomas.aenis@agrar.hu-berlin.de

Vermittlung von INKA BB-Gespr?chspartnern auf der Grünen Woche:
Heike Schobert
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg
Telefon: 0162-19 388 34
E-Mail: hschobert@zalf.de
Web: www.inka-bb.de
?