Geistig fit werden und bleiben
Diese Nachricht wird Eltern, deren Kinder h?ufig vor dem Computer hocken und Action-Videospiele spielen, vielleicht ein wenig mit den Freizeitaktivit?ten ihres Nachwuchses auss?hnen. Eine Forschergruppe um die Psychologen Prof. Torsten Schubert, Dr. Tilo Strobach und Tiina Salminen vom Institut für Psychologie an der Humboldt-Universit?t hat jetzt herausgefunden, dass das Spielen von Computerspielen die Multitasking-F?higkeiten der Spieler erh?ht.
?Hintergrund dieser Untersuchungen ist, dass wir herausfinden m?chten, inwieweit sich Effekte von unterschiedlichen kognitiven Trainingsprogrammen über die trainierte Situation hinaus auf andere Situationen übertragen lassen“, erkl?rt Prof. Schubert. Also, hilft beispielsweise ein Ged?chtnistraining dabei, sich sp?ter den Einkaufszettel oder die Vokabelliste besser merken zu k?nnen? Im Visier stehen dabei nicht nur ?ltere Menschen, sondern alle Alterklassen: Grundschüler,? Studierende und ?ltere Personen wirken bei den Tests der HU-Psychologen mit.
Die Untersuchungen der Gruppe um Torsten Schubert mit den Action-Videospielen wurden an Studierenden durchgeführt. Nachdem sie innerhalb von 15 Tagen 15 Stunden Action-Videospiele spielen mussten, wurden im Anschluss die Multitasking-F?higkeiten getestet. Dafür mussten sich die Probanden verschiedene 三亿体育·(中国)官方网站 merken sowie schnell zwischen zwei Aufgaben wechseln oder sie simultan ausführen. ?Erste ver?ffentlichte Studien mit jüngeren Erwachsenen zeigen, dass schnelle Action-Videospiele zu einem optimierten Verhalten in den Testsituationen und damit zu Effekten über die trainierte Situation hinaus führen“, verdeutlicht Schubert. ?Diese Befunde liefern den Nachweis, dass
Action-Videospiele nicht nur ein Zeitfresser und, im ungünstigsten Fall, negative moralische und soziale, sondern auch positive kognitive Effekte haben k?nnen“, erkl?rt sein Mitarbeiter Tilo Strobach.
In einem anderen Versuch, der ebenfalls mit Studierenden durchgeführt wurde, wurde der Transfer von Ged?chtnistraining auf die Merkf?higkeit in anderen Alltagssituationen getestet. ?Auch hier haben wir Hinweise dafür erhalten,? dass es zum Transfer von kognitiven F?higkeiten zwischen Labor und Alltag kommt“, erkl?rt der Psychologe. ?Wir nehmen an, dass Trainingsprogramme schon einen Nutzen für den Alltag haben k?nnen.“
Wie es sich bei ?lteren Menschen mit dem Transfer von kognitiven Trainingseffekten verh?lt, wird zurzeit untersucht. Die aktuellen Untersuchungen umfassen die Altersgruppe zwischen 57 und 70 Jahren. Au?erdem laufen aktuelle Untersuchungen zu Effekten von Ged?chtnistraining auf schul?hnliche Tests mit Schülern der 2. und 3. Klasse.
Es werden noch interessierte Teilnehmer für die Trainingsstudien mit ?lteren Erwachsenen und Schülern gesucht.
?
?
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Torsten Schubert und Dr. Tilo Strobach
Institut für Psychologie
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-4921
E-Mail:??schubert@psychologie.hu-berlin.de?und tilo.strobach@hu-berlin.de
Web: www.psychologie.hu-berlin.de
?