Presseportal

Martin Walser spricht an der Humboldt-Universit?t

?ber Rechtfertigung. Eine Versuchung. 15. Berliner Rede zur Religionspolitik

Gerechtfertigt zu sein, sagt Martin Walser, war einmal das Wichtigste. Staaten legitimieren sich durch Gesetze, Regierungen durch Wahlen. Und der Einzelne? Zu seinem 85. Geburtstag hat sich Martin Walser einen neuen Essay geschenkt, in dem der Schriftsteller sein pers?nliches Glaubensbekenntnis entfaltet und über den Begriff der religi?sen Rechtfertigung nachdenkt.

?ber Rechtfertigung. Eine Versuchung
Martin Walser spricht in der 15. Berliner Rede zur Religionspolitik

Dienstag, 24. April 2012 um 19 Uhr
Audimax der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6, 10117 Berlin?

Nach seiner Novelle Mein Jenseits und dem Roman Muttersohn setzt sich Martin Walser im kürzlich erschienenen Buch ?ber Rechtfertigung, eine Versuchung eindringlich mit dem theologischen Begriff der Rechtfertigung auseinander. Kafka und Augustinus, Nietzsche und Karl Barth kommen gleicherma?en zu Wort. Rechtfertigung sei früher einmal das Wichtigste gewesen, heute genüge das Rechthaben, sagt Walser. Seine Kritiker meinen, der Essay ?ber Rechtfertigung sei?eine ?Gewissenserkundung und Suche, Ann?herung an Vorbilder und Vordenker, um über verführerische Sprachbewegungen zu den entscheidenden Fragen des Lebens vorzudringen“.

Martin Walser wurde 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren. Nach seinem Arbeitsdienst erlebte er das Ende des Zweiten Weltkrieges von 1944 bis 1945 als Soldat der Wehrmacht. Nach Kriegsende machte er 1946 das Abitur und studierte an den Universit?ten Regensburg und Tübingen Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Mit einer Dissertation zu Franz Kafka wurde er 1951 in Tübingen promoviert. Von 1949 bis 1957 arbeitete er beim Süddeutschen Rundfunk. In dieser Zeit unternahm er Reisen für Funk und Fernsehen nach Italien, Frankreich, England und Polen und schrieb erste H?rspiele. Seit 1953 wurde Walser regelm??ig zu den Tagungen der Gruppe 47 eingeladen, die ihn 1955 für die Erz?hlung Templones?Ende auszeichnete. Sein erster Roman Ehen in Philippsburg erschien 1957 und wurde ein gro?er Erfolg.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Die "Berliner Reden zur Religionspolitik" des von der Haniel Stiftung gef?rderten Forschungsprojektes Program on Religion, Politics and Economics sind inzwischen zu einer bekannten Institution in Berlin geworden.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Katja Guske
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Theologische Fakult?t
Projektkoordinatorin Program on Religion and Politics

Tel.: 030 2093-5858
E-Mail:?guskekat@staff.hu-berlin.de