Presseportal

Deutsch-Russischer Wissens- und Technologietransfer

Vereinbarungsunterzeichnung zur Gründung eines gemeinsamen Zentrums am 21. Mai 2012


Im Ergebnis des Forschungsprojektes ?Innovationen für Nachhaltigkeit in der Feld- und Waldwirtschaft sowie bei Biomonitoring in und um gro?e Metropolen (Berlin und Novosibirsk): Bedeutung grenzübergreifender Partnerschaften“ im Rahmen des Deutsch-Russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/12 unterzeichnen die Initiatoren am 21. Mai 2012 in der Humboldt-Universit?t zu Berlin Memoranden für deutsch-russische Folgeprojekte.

Die ?ffentliche Abschlussveranstaltung findet im Rahmen der gemeinsamen Projektwoche mit Teams von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden der mitwirkenden wissenschaftlich technischen Institutionen und Firmen statt, bei der die bisherigen Ergebnisse und die weitere Zielsetzung vorgestellt werden.

Darin eingeschlossen sind:

  • die Unterzeichnung eines Memorandums zwischen dem M?rkischen Institut für Technologie- und Innovationsf?rderung e.V. (MITI) und der Staatlichen Agraruniversit?t Novosibirsk (NGAU) für die Fortführung der Kooperation zwischen den Partnern in Ausbildung, Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit in der Land- und Forstwirtschaft
  • die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Gründung eines ?Deutsch-Russischen Zentrums für den Wissens- und Technologietransfer zur Entwicklung l?ndlicher R?ume“


?ffentliche Veranstaltung und Unterzeichnung der Memoranden
Montag, 21. Mai 2012 von 9 bis 10 Uhr

im Senatssaal der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6, 10117 Berlin


PROGRAMM
  1. Gru?worte
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Ellmer, Dekan der Landwirtschaftlich-G?rtnerische Fakult?t,? Humboldt-Universit?t zu Berlin
  • Gunther Fritsch, Pr?sident des Landtages Brandenburg und Schirmherr des Projekts
  • Michael Schlicht o. V., Referatsleiter des zust?ndigen Leitreferates im Bundesbildungsministerium

?2.? Projektdarstellung, Ablauf und Weiterführungen

  • Prof. Dr. Edgar Klose, Projektleiter und 1. Vorsitzender MITI
  • Prof. Dr. Alexandr S. Denisov, Rektor der NGAU

?3.? Unterzeichnung der Memoranden



?ber das Projekt
Das Projekt ist eines von vierzehn Projekten, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Deutsch-Russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/12 gef?rdert wird. Auf deutscher Seite wird das Projekt in einem Konsortium unter der Leitung des M?rkischen Instituts für Innovation- und Technologief?rderung e.V. in Strausberg durchgeführt. Zu den Partner aus der Region geh?ren die Landwirtschaftlich-G?rtnerische Fakult?t der Humboldt-Universit?t zu Berlin, das Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und die UGT GmbH in Müncheberg, die 三亿体育·(中国)官方网站 für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), die INNO-Concept GmbH, Strausberg, das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, die Landesagentur für Arbeit, Struktur und Arbeit GmbH Brandenburg, die ZunkunftsAgentur GmbH Brandenburg, die IHK-Ostbrandenburg, die STIC Wirtschaftsf?rderungsgesellschaft M?rkisch-Oderland mbH sowie Kommunen und Firmen als weitere aktiv Mitwirkende, F?rderer und Unterstützer im Verlauf des Projekts. Kooperationspartner auf russischer Seite ist die NSAU. Dem russischen Konsortium geh?ren u.a. die Sibirische Abteilung der Russischen Akademie für Landwirtschaftswissenschaften, die Staatliche Buryat Landwirtschafts-Akademie Ulan-Ude sowie die Ausbildungseinrichtung Tolinskoje im Gebiet Novosibirsk an.


Einzelheiten zum Projekt unter:
http://www.miti-ev.de/cms/front_content.php?idcat=23


WEITERE INFORMATIONEN

Hans W. Odenthal
M?rkisches Institut für Technologie- und Innovationsf?rderung e.V. (MITI)
Garzauer Chaussee 1 (STIC)
15344 Strausberg
E-Mail: Hansw.Odenthal@miti-ev.de