Presseportal

Britischer Preis für Berliner Fischereiprofessor

Robert Arlinghaus erh?lt Medaille ?Fisheries Society of the British Isles“

Für seine sozial-?kologischen Studien zur Angelfischerei wird der Nachwuchswissenschaftler Prof. Dr. Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für Gew?sser?kologie und Binnenfischerei und der Humboldt-Universit?t zu Berlin nun mit der Medaille der britischen Fischereigesellschaft, ?Fisheries Society of the British Isles“ (FSBI), ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet im Juli 2012 anl?sslich der Jahrestagung der FSBI in Norwich (England) statt.

Viel Zeit für sein Lieblingshobby – das Angeln –? hat Robert Arlinghaus nicht mehr. Stattdessen stehen das Verfassen von Publikationen, der Besuch von Konferenzen, die universit?re Lehre und die Betreuung seiner Forschungsgruppe auf dem Terminplan. Doch die akribische Arbeit an dem lang untersch?tzten Thema Angelfischerei hat sich gelohnt. Im Juli erh?lt der Juniorprofessor auf der Tagung der britischen Fischereigesellschaft ?Fisheries Society of the British Isles“ (FSBI) in Norwich die FSBI Medaille.
Dieser Forschungspreis wird einmal j?hrlich an einen Nachwuchsforscher unter 40 Jahren vergeben, der einen wesentlichen Beitrag zur Fischbiologie oder den Fischereiwissenschaften geleistet hat. Arlinghaus hat seit seiner Promotionszeit die biologische, soziale und ?konomische Bedeutung der Angelfischerei erforscht. Seit 2006 hat der ?Angelprofessor“ in einer gemeinsamen Berufung zwischen der Humboldt-Universit?t zu Berlin und dem Leibniz-Institut für Gew?sser?kologie und Binnenfischerei eine Juniorprofessur für Binnenfischerei-Management an der Landwirtschaftlich-G?rtnerischen Fakult?t inne.

Robert Arlinghaus untersucht die Fischerei in Seen und Flüssen mit all ihren Facetten aus einer sozial-?kologischen Perspektive. Damit ist eine fachübergreifende Nachhaltigkeitsforschung gemeint, die biologische Aspekte mit sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen der Fischerei verbindet. Besonderes Augenmerk legt der 36-J?hrige dabei auf die Hobbyfischerei – ein lange verkanntes aber gesellschaftlich relevantes Thema. In über 200 Ver?ffentlichungen macht der Preistr?ger darauf aufmerksam, dass das Angeln in allen Industrienationen einen untersch?tzten Stellenwert hat. In seinen Studien analysierte Arlinghaus sowohl den Einfluss der Angelfischerei auf Gew?sser und Fischbest?nde als auch die Bedeutung des Hobbys für den angelnden Menschen und die Gesellschaft als Ganzes. Dazu verwendet er Methoden aus verschiedensten Disziplinen wie Psychologie, ?konomie und Fischereibiologie. Die Ergebnisse flie?en in eine verbesserte Bewirtschaftung von Binnengew?ssern ein.
Derzeit leitet der gebürtige Niedersachse die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rderte Nachwuchsforschergruppe Besatzfisch.

Sein Team aus jungen Forscherinnen und Forschern widmet sich ganz den sozialen, ?kologischen und ?konomischen Dimensionen der Bewirtschaftungspraxis Fischbesatz. Dabei werden Angelvereine als zentrale Gew?sserheger und -pfleger intensiv in die Forschung einbezogen. Der Wissenstransfer zwischen Forschern und der Praxis wird so beschleunigt. Auch in der internationalen Politikberatung ist der Berliner Experte gefragt. So entwickelte Arlinghaus kürzlich für die Weltern?hrungsorganisation der Vereinten Nationen global ausgerichtete Leitlinien für eine verantwortungsvolle Freizeitfischerei.

Der Ausdruck Angel- beziehungsweise Freizeitfischereiforschung mag auf den ersten Blick etwas kurios anmuten. Doch ist der Fang von Fischen mit Rute und Rolle w?hrend der Freizeit ein national und international boomender Sektor. In allen Industrienationen sind Angler vor den Berufsfischern die wichtigsten Nutzer von Sü?wasserfischbest?nden. Hierzulande kommt noch dazu, dass Angler auch die Hauptakteure in der Hege und Pflege von Binnenfischbest?nden sind. Die durch Arlinghaus vorgelegten, praxisnahen Forschungsergebnisse tragen durch die intensive Zusammenarbeit mit Angelvereinen zur Verbesserung des Fischereimanagements bei. Diese Arbeiten an der Schnittstelle von Natur- und angewandten Sozialwissenschaften wurden nun durch die Verleihung der FSBI Medaille international gewürdigt.

?

WEITERE INFORMATIONEN

Prof. Dr. Robert Arlinghaus
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Landwirtschaftlich-G?rtnerische Fakult?t
Tel: 2093-6709
E-Mail: arlinghaus@igb-berlin.de