Im alten Berliner Studentenviertel
Berlin hatte rings um das Oranienburger Tor bis zum Zweiten Weltkrieg sein Studentenviertel. Welche Ausma?e es erreichte, warum es aus der Umgebung der Berliner Universit?t nach Norden ¨¹ber die Spree gewandert ist und unter welchen finanziellen Bedingungen die Studierenden dort lebten, k?nnen Interessierte nun in Helmut Zschockes neuestem Werk ?Im alten Berliner Studentenviertel¡° nachlesen.
Dabei beleuchtet der Autor und Alumnus der Humboldt-Universit?t vor allem das kulturelle und soziale Leben der damaligen Studenten. Welche Rolle spielten etwa die Burschenschaften? Wie haben Prominente - von Theodor Heuss bis Heinrich Mann und Erich K?stner - das Viertel erlebt und beschrieben?
Neben zwanzig Portr?ts prominenter Bewohner werden auch die Vergn¨¹gungsvielfalt des Berliner Studentenviertels vom Theater unterschiedlichster Couleur bis zum ?Tingel-Tangel? und die Wohnverh?ltnisse vor Ort beschrieben. Nicht zuletzt widmet sich Zschocke dem Zeitpunkt und Grund des Verschwindens des Berliner ?Quartier latin??
Helmut Zschocke, geboren 1939, studierte Volkswirtschaft und Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Er war zun?chst an einem Wirtschafts-Forschungsinstitut t?tig, dann im Wirtschaftsministerium des Landes Brandenburg, Potsdam. Seit seiner Pensionierung ist er begeisterter Berlin-Flaneur und ver?ffentlicht seit 2007 B¨¹cher zu bisher wenig bearbeiteten und weitgehend unbekannten ÈýÒÚÌåÓý¡¤(Öйú)¹Ù·½ÍøÕ¾ aus der Berliner Geschichte, darunter ?Die Berliner Akzisemauer. Die vorletzte Mauer der Hauptstadt¡° (2012) und? Die erste Berliner Ringbahn: ?ber die K?nigliche Bahnhofsverbindungsbahn zu Berlin (2009).
Zschocke, Helmut: ?Im alten Berliner Studentenviertel¡°, Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-631-60606-3. 193 Seiten, 102 Bilder, 4 Tabellen. 19,80 €.
?
WEITERE INFORMATIONEN
Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: 030 2093-2345
E-Mail: pr@hu-berlin.de
?