Gewusst, wie man schnell lernt
?
Wie Lehrerinnen und Lehrer am besten auf die Bedürfnisse von hochbegabten Schülerinnen und Schülern eingehen k?nnen, erproben sieben Berliner Gymnasien im Rahmen des dreij?hrigen Schulversuchs ?Individualisierung des gymnasialen Bildungsganges“. In sogenannten Schnelllernerklassen erarbeiten sich begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler die regul?ren Unterrichtsinhalte beschleunigt, um in der so gewonnenen Zeit von einer zus?tzlichen vertieften F?rderung (?Enrichment“) zu profitieren.
Das von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft initiierte Projekt wird wissenschaftlich durch die 2011 gegründete Professional School of Education (PSE) der Humboldt-Universit?t zu Berlin begleitet. Hier werden Lehramtsstudierende der Humboldt-Universit?t im Rahmen des Masterstudiums darauf vorbereitet, Unterrichtshospitationen in den besonderen Kursangeboten durchzuführen, sich über die Beobachtungen mit den Lehrern auszutauschen und ihre Ergebnisse im Sinne einer formativen Evaluation in wissenschaftlichen Arbeiten auszuwerten.
?Ich bin davon überzeugt, dass Schule und Universit?t von dieser Kooperation profitieren werden: Die Lehramtsstudierenden erhalten die Gelegenheit, durch forschendes Studieren in Praxisphasen Einblick in die schulische Realit?t zu gewinnen, die Schulen im Schulversuch k?nnen durch die Au?ensicht wertvolle Hinweise für ihre Weiterarbeit bekommen“, so Bildungssenatorin Sandra Scheeres.
?Neben dem Ausbau der Praxiorientierung des Lehramtsstudiums im Zusammenhang mit Hochbegabtenf?rderung an Berliner Schulen, m?chten wir erforschen, welchen Kriterien Enrichment-Angebote genügen müssen, um als F?rderinstrument für besonders begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler effektiv zu sein“, erl?utert Prof. Dr. Stefan Kipf, Professor für Didaktik der Alten Sprachen und Direktor der PSE. Dafür führen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den beteiligten Schulen auch Fortbildungen durch. Im Juli 2013 wird ein Zwischenbericht über die Ergebnisse informieren.
Folgende Gymnasien bieten die neue Form der Begabtenf?rderung an: Albrecht-Dürer-Schule, Dathe-Oberschule, Humboldt-Oberschule, Lessing-Schule, Otto-Nagel-Gymnasium, Rosa-Luxemburg-Oberschule, Werner-von-Siemens-Oberschule.
?
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Stefan Kipf
Professor für Didaktik der Alten Sprachen
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Klassische Philologie
Sitz: Friedrichstr. 191, Raum 4035
Tel.: (+49-30) 2093-70424, Sekretariat: -70426
Fax: (+49-30) 2093-70436
E-Mail: stefan.kipf@staff.hu-berlin.de