Presseportal

Wieso, weshalb, warum?

Aktionstage an der Humboldt-Universit?t laden Kinder zu spielerischen Experimenten

Wieso haben wir eigentlich Ohrenschmalz? Weshalb fliegt ein Flugzeug und warum schmeckt Akazienhonig anders als der aus Lindenblüten? Die Aktionstage der Technologiestiftung Berlin, die vom 21. bis 23. August 2012 in der Humboldt-Universit?t stattfinden, laden Schulklassen ein, in naturwissenschaftlich-technischen Spielen Fragen zu stellen und die Antworten mit Experimenten selbst zu finden.

Insgesamt erwartet die Technologiestiftung Berlin im Laufe der drei Tage 4.500 Kinder der Jahrgangsstufen drei bis sechs sowie deren Lehrkr?fte in der Humboldt-Universit?t. Auf dem Programm stehen Workshops und Experimentierangebote. Alle Lernangebote sind so ausgerichtet, dass sie zu Hause und im Unterricht nachgemacht werden k?nnen. Unterstützt wird die TSB durch die regionalen Schülerlabore des Schülerlabornetzwerks GenaU, das Deutsche Jugendrotkreuz, die Lise-Meitner-Schule und die TU Kinderuni sowie Oberstufenschülerinnen und -schüler, die die Klassen betreuen. Au?erdem wird eine Wissenschaftsshow angeboten, die die Kinder auf unterhaltsame Art über naturwissenschaftlich-technische 三亿体育·(中国)官方网站 "unterrichtet".

Die TSB Aktionstage wollen zum selbstst?ndigen Forschen anregen und Kindern Spa? an naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen vermitteln. Dies ist im Grundschulalter leichter m?glich als sp?ter und wirkt sich nachhaltig aus. Das gro?e Interesse belegen die Reaktionen der Berliner Grundschulen, die von der TSB Ende Mai angeschrieben und eingeladen wurden: Innerhalb von wenigen Tagen waren die Aktionstage restlos ausgebucht.

"Naturwissenschaften und Technik werden in unserer Welt immer wichtiger. Wir brauchen junge Menschen, die sich für die 三亿体育·(中国)官方网站 interessieren und sich entweder für einen entsprechenden Beruf entscheiden oder zumindest qualifiziert und offen an Zukunftsdebatten teilnehmen k?nnen", erl?utert Norbert Quinkert, Vorsitzender des Vorstands, das TSB-Engagement.

?Ein unterstützenswertes Projekt. Die Schülerinnen und Schülern k?nnen eigenst?ndig experimentieren – wie echte Forscher das tun. Dabei werden sie von Studierenden der HU betreut. Da viele der Betreuer angehende Lehrerinnen und Lehrer sind, k?nnen sie ihr p?dagogisches Wissen nutzen, um bei den Teilnehmern die Neugier für naturwissenschaftliche Fragen zu wecken und selbst auch noch für ihr sp?teres Berufsleben dazu zu lernen“, sagt HU-Pr?sident Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz.

Studien belegen: Kinder vor der Pubert?t setzen sich mit ihrer Umwelt sehr offen auseinander, sind neugierig und beginnen zu forschen, wenn man sie dazu anregt – M?dchen und Jungen gleicherma?en. Zwar verschwindet das Interesse an Naturwissenschaft und Technik bei manchem w?hrend der Pubert?t wieder. Erste positive Erfahrungen bleiben aber im Kopf und entscheiden mit darüber, ob die Jugendlichen ein grunds?tzlich positives Verh?ltnis behalten und sich auch eine Berufsausbildung oder ein Studium in diesem Bereich vorstellen k?nnen.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站 zu den TSB Aktionstagen unter:
www.tsb-berlin.de/aktionstage

三亿体育·(中国)官方网站

TSB Technologiestiftung Berlin
Frauke Nippel
Tel.: 030 46 30 25 04
E-Mail: nippel@tsb-berlin.de



?
?