Presseportal

Auftakt in der Exzellenzinitiative

Humboldt-Universit?t schreibt ab dem 1.12. Nachwuchsf?rderlinien aus

Die Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) geh?rt seit dem 15. Juni 2012 zu den elf Exzellenzuniversit?ten Deutschlands. Den offiziellen Auftakt der fünfj?hrigen F?rderung in der Exzellenzinitiative feiert die HU heute mit einer Informationsveranstaltung und anschlie?ender Podiumsdiskussion. Das Pr?sidium stellt die unterschiedlichen F?rderlinien vor, durch die alle Mitglieder der Universit?t an dem Reformprozess im Zuge der Exzellenzinitiative teilhaben k?nnen. ?2017 will die Humboldt-Universit?t durch ihre vielf?ltigen F?rderformate dafür gesorgt haben, dass eine neue Generation exzellenter Forscherinnen und Forscher nachrückt. Diese Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden internationale Erfahrungen gemacht haben und von einem inspirierten und stabilen Umfeld in der Ausbildungsphase profitieren k?nnen“, sagt HU-Pr?sident Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz.

Die F?rderlinien im ?berblick

Spitzenforschung f?rdern

Die Integrativen Forschungsinstitute (IRI) f?rdern als fakult?tsübergreifende Institute forschungsstarke inneruniversit?re Kooperationen und tragen so entscheidend zur Profilbildung der HU bei. In der fünfj?hrigen F?rderperiode ist der Aufbau des IRI für Lebenswissenschaften auf dem Campus Nord der Universit?t mit der Integration von Biologie, Medizin und Neurowissenschaften als Forschungskooperation geplant. Damit wird die HU zu einem starken Kooperationspartner auch für das neue Kooperationsprojekt zur Gesundheitsforschung zwischen Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und Charité, das vom Bund gef?rdert wird. Des Weiteren wird die Weiterentwicklung des 2009 gegründeten IRIS Adlershof mit dem dort etablierten Modell interdisziplin?rer Brückenprofessuren und der St?rkung der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft im Bereich der Naturwissenschaften vorangetrieben. Zudem steht die Neugründung des IRI THESys bevor, das sich mit der Transformation von Mensch-Umwelt-Systemen und Nachhaltigkeitsforschung besch?ftigt.

Das Thema Gleichstellung wirkt auf allen Ebenen des Zukunftskonzeptes. Das Leadership-Programm erm?glicht es Professorinnen in Führungspositionen, sich durch Mentoring, Coachings, Beratungen und Vernetzungen zu professionalisieren.
Mit der Caroline von Humboldt-Professur, die mit einer F?rderung von 80.000 Euro verbunden ist, wird j?hrlich eine Professorin der Universit?t ausgezeichnet, um ihre herausragenden Leistungen in Forschung und Lehre in neuen Projekten fortführen zu k?nnen.

Die F?rderlinie Freir?ume – Fokus Geisteswissenschaften unterstützt die geisteswissenschaftlichen F?cher und verst?rkt den nationalen wie internationalen Austausch. Das 2011 gegründete Forum Geisteswissenschaften beobachtet dabei die Entwicklung der geisteswissenschaftlichen Disziplinen und Forschungsprojekte an der HU und an externen Einrichtungen, zeigt neue Tendenzen auf, identifiziert Bedürfnisse und ber?t das Pr?sidium bei der Gestaltung der Ausschreibungen.

Den wissenschaftlichen Nachwuchs f?rdern

Das Zukunftskonzept der HU setzt einen besonderen Fokus auf die F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vom Studium bis zur Professur und speziell auf die Sicherung der ?berg?nge von einer Karrierestufe zur n?chsten. So vergibt die HU Research Tracks für exzellente Masterstudierende, damit diese sich ganz auf die Vorbereitung ihrer Promotion konzentrieren k?nnen. Das neue Postdoc-Programm – die sogenannten Fellowships und Scholarships – stabilisiert die sensible Phase zwischen Promotion und Professur, indem es Zeit für die Erstellung von Forschungsantr?gen, Bewerbungen und die Vorbereitung der akademischen Karriere schafft. Für Juniorprofessorinnen und -professoren, deren hohe Qualifikation durch eine Zwischenevaluierung und eine sp?tere Begutachtung belegt ist, kann im Falle einer Lücke von bis zu drei Jahren zwischen dem Auslaufen der Juniorprofessur und dem Freiwerden einer Professur aus Mitteln des Zukunftskonzepts zudem eine Brückenfinanzierung zur vorzeitigen Berufung gew?hrt werden.

Governance f?rdern

Das Zukunftskonzept soll als Motor für Ver?nderung – auch in der Verwaltung – wirken. Unter dem Stichwort ?Kultur der Erm?glichung“ wird die Universit?tsverwaltung mit dem Fokus auf eine wissenschaftsad?quate Serviceorientierung ausgebaut. Neben spezifischen Personalentwicklungsma?nahmen wie Teambildung, Rotation und Best-Practice-Studien, werden Verwaltungsaufgaben künftig ressortübergreifend durch Servicenetzwerke übernommen. Eine wichtige Ma?nahme ist die Reform der Fakult?ten, bei der vor allem deren St?rkung und Profilierung im Vordergrund steht. Ziel ist es, den Dekaninnen und Dekanen gr??ere Entscheidungs- und Gestaltungsm?glichkeiten zu er?ffnen. Durch die F?rderlinie ?Impulse“ werden Forschungs- oder Reformprojekten finanziert, die die Profile der Fakult?ten st?rken.

Die Umsetzung des Zukunftskonzepts wird durch den St?ndigen Beratenden Ausschuss (SBA) begleitet. Das sechzehnk?pfige Gremium setzt sich aus Vertretern aller Statusgruppen der HU zusammen. Auf diese Weise k?nnen die Perspektiven und Bedürfnisse der gesamten Universit?t in die Umsetzung der Vorhaben einflie?en. ?Ich lade Sie alle herzlich ein, unser Zukunftskonzept mit Leben zu füllen und die vielf?ltigen Entwicklungschancen, die es Ihnen und unserer Universit?t bietet, zahlreich zu nutzen“, fordert HU-Pr?sident Olbertz alle Universit?tsmitglieder auf.

Broschüre und weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Die Broschüre ?Bildung durch Wissenschaft“ enth?lt die wichtigsten 三亿体育·(中国)官方网站 zu den Inhalten und F?rderm?glichkeiten des Zukunftskonzepts der HU. Die Broschüre ist erh?ltlich in der Stabsstelle Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit:

Unter den Linden 6
10099 Berlin, Raum 3002
Tel.: 030 2093-2345
pr@hu-berlin.de

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站: www.exzellenz.hu-berlin.de

三亿体育·(中国)官方网站

Constanze Haase

Pressesprecherin
Stabsstelle Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit

Unter den Linden 6
10099 Berlin

Tel.: 030 2093-2332
E-Mail: constanze.haase@hu-berlin.de