Presseportal

Ausbildung zum Innovationspromotor

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Humboldt-Universit?t zu Berlin haben eine Ausbildung entwickelt, die die Innovationsf?higkeit von Unternehmen f?rdern kann. Der neue Ausbildungsjahrgang zum Innovationspromotor startet im April 2013. Die Anmeldung ist ab sofort m?glich.

Die Ausbildung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskr?fte, die Ver?nderungsprozesse und Innovationen in ihren Unternehmen vorantreiben wollen. Denn einzelne Mitarbeiter k?nnen bei Innovationen eine entscheidende Rolle spielen: Sie treiben ins Stocken geratene Prozesse voran und steuern Projekte über Stolpersteine hinweg. Forscherinnen und Forscher von GI:VE – einem aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gef?rderten Wissenschafts-Praxis-Projekts – haben daher ein Ausbildungskonzept mitentwickelt, das Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu genau solchen Innovationspromotoren qualifiziert.

GI:VE steht für ?Grundlagen nachhaltiger Innovationsf?higkeit: Vertrauenskultur und Evolution?re Wissensproduktion“. Es wurde in einer Kooperation von Psychologinnen und Psychologen der Humboldt-Universit?t und Beraterinnen und Beratern des An-Instituts artop – Institut für Beratung, Forschung und Ausbildung – durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die organisationalen Bedingungen von erfolgreichen Innovationen weiter zu erforschen und darauf aufbauend wissenschaftlich fundierte Interventionsma?nahmen für die unternehmerische Praxis zu erproben.

Auf Grundlage eines von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den Beraterinnen und Beratern entwickelten Fragebogens wurden in 100 klein- und mittelst?ndischen Unternehmen Daten erhoben, die es erm?glichen, erfolgreiche und weniger erfolgreiche Innovationsprozesse zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen: Zu den wichtigsten Eigenschaften einer für Innovationen f?rderlichen Organisationskultur geh?rt eine hohe Koordinationsf?higkeit. ?Nicht auf den Verlauf des Innovationsprozesses selbst kommt es an, sondern die Bedingungen unter denen ein Innovationsprozess abl?uft, entscheiden über den Erfolg“, sagt Organisationspsychologe Wolfgang Scholl, emeritierter Professor der Humboldt-Universit?t und Initiator sowie Mitgründer von artop.

Innovationspromotor

Im Rahmen des GI:VE-Projekts wurde daher ein Qualifikationsansatz entwickelt, der dem Bedarf nach kompetenten Innovationspromotoren, die diese wichtigen Koordinationsprozesse begleiten k?nnen, Rechnung tr?gt. Durch die Ausbildung werden die Teilnehmenden dazu bef?higt, bei Innovations- und Ver?nderungsvorhaben in ihren Unternehmen selbst beratend und unterstützend wirksam zu werden. Der erste Ausbildungsjahrgang ist mit 15 Teilnehmenden – darunter Trainees und Doktoranden, Projektleitende, Gesch?ftsführer und 三亿体育·(中国)官方网站sr?te aus Gesundheitswesen, Gastronomie, IT, Telekommunikation, Bauwesen und Industrie – erfolgreich beendet worden. Der neue Ausbildungsgang startet am 15. April 2013 und endet im Februar 2014. Er ist modular strukturiert und besteht aus neun Zwei-Tages-Seminaren und einem Drei-Tages-Seminar.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站 und Anmeldung

?

三亿体育·(中国)官方网站

Prof. Dr. Wolfgang Scholl ?
Institut für Psychologie
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Tel.: 030 2093-9355
schollwo@hu-berlin.de