Schader-Preis 2013 an Jutta Allmendinger verliehen
Mit dem Preis zeichnet die Schader-Stiftung Gesellschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus, die durch ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr ?ffentliches Wirken wichtige Beitr?ge für die L?sung gesellschaftlicher Probleme geleistet haben. Die Preistr?gerin des Schader-Preises 2013 Prof. Jutta Allmendinger Ph.D. erfüllt diese Anforderungen in ganz besonderem Ma?e.
Es sei ?wirklich schwer, Frau Allmendinger in wichtigen wissenschaftlichen oder wissenschaftlichen Rat gebenden Gremien nicht anzutreffen“ sagte Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock, Pr?sident der Berlin-Brandenburgischen Akademien der Wissenschaften, in seiner Laudatio. ?Immer pr?sent, immer liebenswert und liebenswürdig, aber auch immer bereit, gleichsam mit dem Florett jede Unachtsamkeit in der Argumentation der anderen aufzuspie?en und zur Not, wenn es um die wissenschaftliche Substanz geht, das Florett, um im Bild zu bleiben, gegen st?rkere, verbale Waffen auszutauschen“, so Stock weiter.
Die Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universit?t zu Berlin steht mit ihren vielf?ltigen ?ffentlichkeitswirksamen Arbeiten für die konsequente Vermittlung sozialwissenschaftlicher Forschungsthemen und -ergebnissen in die ?ffentlichkeit. Seit 2007 ist sie Pr?sidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Untersucht werden dort aus Perspektiven verschiedener Disziplinen zentrale gesellschaftliche 三亿体育·(中国)官方网站: Armut, politische und gesellschaftliche Teilhabe, Arbeit, Integration, internationale Konflikte, Innovation und Wettbewerb. Jutta Allmendinger selbst hat ihre Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung mit den 三亿体育·(中国)官方网站 Ungleichheit der Lebenschancen sowie Geschlechter- und Familienfragen verknüpft und dabei immer den internationalen Vergleich einbezogen.
Der Schader-Preis wird j?hrlich von der Schader-Stiftung verliehen und ist mit 15.000 Euro dotiert. Preisgericht ist das Kuratorium der Stiftung. Zu den bisherigen Preistr?gern z?hlen unter anderem Paul Kirchhof (2012), Jan Philipp Reemtsma (2011), Wolf Lepenies (2010), Lord Ralf Dahrendorf (2009), Klaus von Beyme (2008), Franz-Xaver Kaufmann (2007), Gesine Schwan (2006) und Ulrich Beck (2005).
Die Schader-Stiftung f?rdert die Gesellschaftswissenschaften und deren Dialog mit der Praxis. Die gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Darmstadt finanziert seit ihrer Gründung im Jahre 1989 ihre F?rdert?tigkeit aus den Ertr?gen des von Alois M. Schader gestifteten Privatverm?gens.
三亿体育·(中国)官方网站
Peter Lonitz
Schader-Stiftung
Tel.: 06151/17 59-17
lonitz@schader-stiftung.de
?